Kolumne Klatsch: Sex doesnt sell!
Keine Ahnung, warum meine alten Sexbücher niemand mehr haben will - und wie ich sie wieder loswerde.
A ls sich auch die Tür im unteren Abstellraum unserer Wohnung nicht mehr öffnen ließ, weil das Gerümpel bis unter die Decke angewachsen war, entschloss ich mich, jeden Tag eine Sache wegzuschmeißen oder zu verschenken. Man müllt ja zu im Laufe der Jahre, vor allem wenn man seit fünf Jahren nicht mehr umgezogen ist. Kürzlich mietete ich sogar eine dritte Garage, weil die Autos nicht mehr in die zwei dafür bestimmten Garagen passten. Dort standen mittlerweile ein Kanu, ein Rasenmäher, Autoanhänger, Ersatzteile, Schlitten, Skier und die Tischtennisplatte.
Sperrmüll war früher die Lösung des Problems, doch seit die Mülldeponien geschlossen und alles, was niemand mehr haben will, nur noch "Wertstoffe" sind, ist es schwieriger geworden. Bei uns kommt gerade noch einmal im Jahr die Müllabfuhr, um Sperrmüll abzufahren. Viel zu selten. Ich bräuchte sie wöchentlich. Zudem sind Müllmänner keine Müllmänner mehr, sondern Schnüffler und Detektive: Sie durchforsten die Sperrmüllberge, ob auch ja nichts darunter ist, was nicht darunter sein darf. Eisen und Holz dürfen da nämlich nicht hinein, auch keine kaputten Elektrogeräte. Eigentlich darf gar nichts mehr in den Sperrmüll. Schon gar keine Bücher, die gehören ins Altpapier.
Weil mein Sohn inzwischen Gefallen daran findet, in den Sperrmüllstapeln der Nachbarn zu wühlen, stehen am Ende der Abfuhr dann wieder mehr Dinge in der Garage als zuvor. Aber ich bin ja auch nicht blöd. Heimlich stehle ich die kaputten Spielzeuge wieder aus dem Kinderzimmer und werfe sie in den Restmüll - oder ich stelle die Sachen, mit einem Schild "Zu verschenken" versehen, vor die Haustür. Poster zum Beispiel, die niemand mehr sehen kann, mitsamt Rahmen. Aber den auf einer Toilette sitzenden Affen "Charlie" wollte auch niemand anders sehen, und so holte ich ihn abends wieder herein.
Mit Büchern, dachte ich, geht es einfacher. Der Tennisverein holt bei uns regelmäßig das Altpapier ab, und jedes Mal stelle ich eine Kiste mit Büchern auf die Straße. Da dienen sie wenigstens noch einem letzten guten Zweck, denn der Tennisverein kann sie für ein paar Cent an den Altpapierhändler verkaufen und sie so wiederum gegen ein paar Körner roten Sand eintauschen.
Aus nicht mehr ganz nachvollziehbaren Gründen fand sich in meinem Bücherregal auch eine größere Sammlung erotischer Literatur. Die Titel klingen auch noch Jahre nach ihrem Erscheinen durchaus aktuell: "Das Liebeskarussell", "Die sexuellen Phantasien der Männer", "Josefine Mutzenbacher", "Die Sache - 21 Variationen", "Die Schule der Lust", "Der Garten der Liebe", "Die Kinder der Lust", "Yonosuke, der dreitausendfache Liebhaber", und "Emmanuelle 3". Eigentlich klingen die Titel sogar viel zu schön, um sie einfach wegzuschmeißen, zumal die Mitglieder des Tennisvereins, wie ich hörte, gerne über die Funde vor den einzelnen Türen unseres Dorfes reden und ich auch in Zukunft noch beim Metzger einkaufen möchte, ohne dass er zu grinsen anfängt, wenn ich nach harter Schwarzwurst verlange.
Ich versuchte es bei Amazon. Beim elektronischen Buchhändler kann man seine gelesenen Bücher verhökern, und so bot ich Mutzenbacher und Kolleginnen für den symbolischen Preis von 69 Cent im Netz an. Täglich wartete ich auf die Bestellungen, die Bücher lagen schon zum Versenden bereit. Bis mich vor wenigen Tagen ein automatisches Schreiben informierte: "Leider hat sich kein Käufer gefunden." Was ist los mit diesem Land? Mit seinen Männern? Kochbücher, sagte mir ein Freund, gehen besser.
Jetzt stehen sie wieder an ihrem angestammten Platz im Regal. Diese Kolumne ist die letzte Chance, sie loszuwerden. taz-Leser sind doch nicht prüde? Also bitte melden, sonst werfe ich sie in den Kachelofen - obwohl das laut baden-württembergischer Feuerstättenverordnung eigentlich streng verboten ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale