Kolumne Jung und dumm: Weltgeschehen und Körpertemperatur
Der Sommer ist da – die Jahreszeit, zu der man abends die Rettung ruft und erfährt, dass doch kein Chemiewerk in Brand steht, sondern man schwitzt.
W as ist das eigentlich für eine Welt, in der die eine Hälfte der jungen Menschen auf die andere gehetzt wird mit dem Auftrag, sie ums Verrecken nicht durchgehen zu lassen, ohne ihr Flyer für vergünstigte Druckerpatronen in die Hand gedrückt zu haben?
Wie soll so etwas wie rationale Kommunikation möglich sein, noch dazu mit Leuten, die so vollständig in einem Zirkel aus Müdigkeit und Internetpornographie gefangen sind, dass es silbern knistert im Gehirn? Wie lange füllt die Industrie wohl noch unsere Zahnlücken? War da eigentlich schon immer dieser Spalt zwischen Bett und Matratze, der mich unweigerlich in sich hineinreißt, egal, was ich tue? Und habe ich eigentlich immer schon an der Welt so gelitten?
Schwer zu beantworten. Es gibt wenig handfeste Aufzeichnungen „von früher“. Ich mochte Knallerbsen ganz gerne, daran kann ich mich noch gut erinnern. Aber sonst? Wenig, leider.
Heute: viel. Überall lärmt es und stinkt es. Der Sommer ist da – die Jahreszeit, zu der man abends die Rettung ruft und erfährt, dass doch kein Chemiewerk in Brand steht, sondern man schwitzt.
Penisse lutschen
„Männer cremen heute“ lautet der Titel der Coverstory des Gratismagazins alverde, das auch Sie im dm-Drogeriemarkt kostenlos mitnehmen können. Lukas Podolski, der deutsche David Beckham, präsentiert darin die von ihm „mitentwickelte“ Waschmarke „Straßenkicker“, die klingt wie eine Sat.1-Comedyshow mit Annette Frier; sowie, nicht zuletzt, seinen nackten Oberkörper, den ein Tattoo mit dem Kopf seines Kindes ziert.
Noch eine weitere Sache also, die die nicht mehr dreckigen Heteromänner sich kulturell angeeignet haben: sich schön machen. Als Nächstes wollen sie vermutlich mal in der U-Bahn ganz unverbindlich an Penissen lutschen – aber Vorsicht, #nohomo und dreimal auf den Platz gerotzt, ahoi!
Nächstes Thema. These: Wer freiwillig mit fremden Menschen redet, den quält irgendeine Schuld. Ich fordere Sprechverbote. Das Konzept Reden hat versagt, das sieht man nicht zuletzt am Versagen der Talkshows. Wir leben in einem Land voller bockiger Kinder, das dem Verbot eine viel zu geringe Bedeutung beimisst. Jeder muss alles sagen dürfen? Unfug!
Hin- und her oszillieren
Mit dem Alter neigt der gemeine homegrown terrorist allerdings zu Kulturpessimismus, das gebe ich zu. Ich will weder reden noch zuhören müssen. Ich träume von einer Welt, in der man mithilfe kleiner Zettelchen kommuniziert und, geräuscharm und geschmeidig, zwischen verschiedenen Punkten hin- und her oszilliert.
Man wäre sozusagen immer „in Bewegung“ und würde sich über die Gerichtetheit seines nicht mehr fixierbaren Körpers auf verschiedene Möglichkeitsräume hin definieren, ohne sich zu definieren.
Auf den Zettelchen stünden kurze, einfache Botschaften wie „Das Ganze ist das Unwahre“, „Der Bäcker ist gleich um die Ecke, genau“, „Ich bin nicht verrückt“ oder „Herzlich willkommen, mein Name ist Günther Jauch“. Man ginge zum Sekretariat und ließe sich das unterschreiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links