Kolumne Immer bereit: Die All-Macht des Autofahrers
In seinem Auto ist der Deutsche unbesiegbar. Scheiß auf Radfahrer, Fußgänger und anderes Gesocks. Doch das ist einfach asozial!
Guten Morgen, liebe Leser! Heute schreibt die Autorin mal wieder über ein Thema, mit dem sie sich überhaupt nicht auskennt. Des Deutschen Liebstes und Einziges. Nein, nicht Fußball, auch wenn mir diese staatlich geförderte Korruptionsmaschine DFB fast ebenso auf den Sack geht. Ich rede vom Auto. Dem Automobil. Dem Kfz. Diese Kiste aus Blech und Glas, in die der Deutsche sich so gern einsperrt, mit der er verschmilzt, die ihm zur Rüstung wird, zum Superheldenkostüm, das ihm übermenschliche Kräfte verleiht.
In seinem Auto ist der Deutsche unbesiegbar. Zumindest von Radfahrern, Fußgängern und dem ganzen anderen schwächlichen Gesocks, auf das Rücksicht zu nehmen er ständig verdonnert wird. Dieses Geschmeiß, das da draußen rumkriecht und die Straße blockiert, seine Straße, die er mit seinen Steuergeldern bezahlt hat. Um darauf so schnell fahren zu können, wie er es für richtig hält. Er ganz allein. Schließlich sieht er alles, er ist stärker als hundert Pferde, über sein Telefon hat er die Welt am Draht und das Radioprogramm bestimmt nur er selbst. Der Mächtige, der Fahrer, der Führer der Maschine.
Mir machen Autofahrer Angst. Wie es mir generell Angst macht, wenn ein Mensch allein plötzlich zu viel Macht besitzt, als er kognitiv zu beherrschen in der Lage ist. Wie Donald Trump. Als der vor zwei Jahren zum Präsidenten des mächtigsten Landes der Welt wurde, habe ich vor Schreck einen Tag lang geheult.
Weil ich einem Kleinkind ja auch keine geladene Schusswaffe als Spielzeug geben würde.
Letztlich geht es um Macht
Alles, was der Mensch in Besitz nimmt, sich zu eigen macht, wird zum Teil seiner Identität. Erst der Teddy, dann das Handy, dann das Auto. Man kann das Ganze auch Liebe nennen. Mit seinesgleichen verfährt der Mensch da nämlich genauso, auch wenn das dann noch irgendwie romantisch verpackt wird, um gesellschaftlich akzeptiert zu werden, ansonsten siehe #MeToo.
Denn letztlich geht es um Macht. Wie immer. Die Macht des Einzelnen über das Ding, das Auto, die Straße, das Universum. Diese All-Macht soll nun beschnitten werden. Durch Dieselfahrverbote. Ist das nicht schrecklich?!
Nur so kann ich als Fahrradfahrerin ohne Pkw-Führerschein mir die Schlagzeile „Berlin drohen Fahrverbote“ erklären, die nämlich den Spieltrieb des Individuums für wichtiger erklärt als die Gesundheit vieler. Und kommt mir jetzt bitte nicht mit Lieferfahrzeugen!
Es sind nicht Lieferfahrzeuge, die den Großteil der Autolawine ausmachen, die jeden Tag die deutschen Innenstädte verstopft und die Luft verpestet. Es ist der Individualverkehr. Es sind Max Mustermann und Lieschen Müller, die es sich nicht nehmen lassen wollen, mit ihrem BMW-Diesel zum Biosupermarkt zu fahren, um ihren Fairtrade-Magermilchjoghurt zu kaufen, weil ihnen von konventioneller Milch angeblich übel wird, und nachher mit dem Hund in den Wald am Stadtrand zum Joggen, weil dort die Luft einfach besser ist. Nee, sorry, da hab ich kein Verständnis für. Das finde ich einfach asozial.
So. Nächsten Monat geht’s um Fußball.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen