Kolumne Immer bereit: Was hab ich über Ökomuttis gelästert!
Bequeme Einmalwindeln oder lieber ökologisch korrekte Mehrwegwindeln? Der Punkt ist, dass der Grüne Punkt doch nur eine Ausrede ist.
So. Nun ist es so weit. Ich bin mein eigenes Feindbild geworden.
Was hab ich früher gelästert über die Ökomuttis mit ihren Stoffwindeln und den glasigen Augen und ihrer völligen Fixierung aufs Baby. Mit dieser selbstverliebten Idee, durch individuelles Konsumverhalten die Welt zu retten.
„Politische Lösungen!“, hab ich gerufen. „Sonst ist das reinste Gewissen nur Augenwischerei!“
Und dann habe ich selbst ein Baby bekommen.
Und plötzlich meldete sich mein Gewissen. Was für Berge von Müll so ein kleiner Mensch produziert! Allein diese Masse an Windeln! Vom Energieverbrauch aufgrund Fläschchen abkochen, vollgekotzte Klamotten waschen und Kaffee für die Eltern machen ganz zu schweigen.
„Dieses Kind ist kein halbes Jahr auf der Welt und hat schon mehrfach sein eigenes Körpergewicht an Windeln vollgekackt“, sagte ich zu Paul.
„Und was die kosten!“, witzelte er. „Ab jetzt nehmen wir nur noch Klopapier für den Babypo. Einlagiges. Raufaser.“
Einmalwindeln im Meer
Ich hatte Albträume von Einmalwindeln, die durch die Tiefsee wabern wie Quallen aus Plastik. Bis sie im Maul eines Delfins hängen bleiben, der sie, kurz bevor er qualvoll daran verendet, noch auf irgendein irre seltenes Korallenriff hustet.
Und dann kam es in den Nachrichten.
220 Kilogramm Verpackungsmüll. Pro Kopf. Pro Jahr. In Deutschland. Und die Hälfte davon geht auf privaten Verbrauch zurück. Wie konnte das passieren?
Na ja. Gestern war ich einkaufen. Im Supermarkt. Lachs in Plastik, mit Folie verschweißt. Brot aus der Tüte mit Klippverschluss, Milch und Saft in Tetrapacks. Und dann Gemüse. Tomaten „aus der Region“ im umweltfreundlichen Pappschiffchen mit Plastikfolie obendrüber. Bioäpfel, genauso verpackt, aus Neuseeland; Gurken in Riesenkondomen und Pilze in der Plastikdose.
Wisst ihr noch damals, in den Neunzigern, als wir unser Obst und Gemüse im Gemüseladen kauften? Ich stand vorm Verkaufstresen, reichte meinen Beutel rüber und sagte: „Ein Pfund Tomaten, bitte“, und Frau Schramm sagte: „Die italienischen sind teurer, aber die Brandenburger sind genauso gut.“
Der Bäcker war auf der anderen Straßenseite, Getränke-Hoffmann um die Ecke. „Flaschen wegbringen“ war ein stehender Begriff.
Plötzlich denke ich anders
Wir gingen jeden Tag einkaufen. Die Wege waren kürzer, dafür legten wir sie häufiger zurück. Und wir kauften weniger.
Und heute? Tante-Emma-Läden und Bäcker gibt es nur noch in größeren Städten. Discounter haben den Lebensmittelmarkt längst unter sich aufgeteilt.
Na ja, und nun haben wir ein Baby und plötzlich denke ich anders über alles. Das Leben, die Erde, Partys, Wäsche. Alles.
Der Punkt ist, dass dieser Grüne Punkt doch nur eine Ausrede ist, um so viel Plastik zu produzieren, dass man das ganze Land darin verpacken könnte.
1991 wurde die Idee entwickelt. Angeblich wollte man damit Verpackungsmüll vermeiden. Tatsächlich ist das Ying-und-Yang-artige Piktogramm doch nur eine Ausrede, so viel Müll zu produzieren wie möglich. Schafft Arbeitsplätze, bringt die Wirtschaft in Schwung, die Herstellung der Verpackungen genauso wie das Recycling.
Ein strukturelles Problem
Und damit ist es eben doch kein privates, sondern ein strukturelles Problem.
Und deswegen benutzen wir jetzt Stoffwindeln. Zumindest fürs Erste.
Fragt mich in einer Woche, wie lange wir durchgehalten haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren