Kolumne Ich meld mich: Die längsten acht Sekunden
Anfang Juli ist es wieder soweit: Im kanadischen Calgary findet die diesjährige Stampede statt, eine gigantische Show mit Zirkus, Rummel und Rodeo.
![Ein Pferd versucht einen "Cowboy" abzuwerfen Ein Pferd versucht einen "Cowboy" abzuwerfen](https://taz.de/picture/3529421/14/Stampede_Rodeo_Calgary_imago_Larry_MacDougal_09072017.jpeg)
D ie große Parade eröffnet die zehn tollen Tage. Vorneweg reitet der Bürgermeister von Calgary, gefolgt von einem bunten Zug aus 4.000 Menschen, 700 Pferden und diversen Fahrzeugen. Christliche Schulen, Cheerleader, Freimaurer haben ihre eigenen Wagen, zu Dudelsackklängen marschieren die Veteranen der Mounted Police auf. Besonders gefeiert von den 350.000 Zuschauern am Straßenrand werden die Abgeordneten der First Nations in ihrem Federschmuck. Immer wieder Märsche, Pfeifen, Trommelwirbel – und um die Ecke biegt schon der Musikchor der Marine. Der Jubel steigert sich ohrenbetäubend. Die Botschaft ist klar: „Calgary first! Canada on top!“
Im September 1912 lud der Lassokünstler Guy Weadick zum ersten Mal Cowboys in die aufstrebende Viehzüchterstadt Calgary ein. Für 20.000 Dollar Preisgeld maßen sie ihre Kräfte beim Rodeo, dazu zogen farbenprächtige Gruppen der First Nations durch die Straßen. Dass daraus einmal ein Großereignis werden würde – Rummel und Sportveranstaltung zugleich, Industrieschau und Showzirkus –, das hätte sich Weadick nicht träumen lassen.
Am heftigsten schlägt das Herz der Calgary Stampede in der Arena: Tag für Tag treten hier Planwagenfahrer, Stierringer und Reiter gegeneinander an. Letztere müssen sich mindestens acht Sekunden auf einem wild bockenden Pferd oder Bullen halten – die längsten acht Sekunden der Welt. Sie sind Stars, ein großer von Rodeo zu Rodeo reisender Zirkus, an den während der zehn Tage 2 Millionen Dollar an Preisgeldern ausgeschüttet werden.
Und sie verkörpern in den Augen der Kanadier die Eigenschaften, die den weißen Siedlern das Überleben ermöglichten: Mut, Kraft, Zähigkeit, ein gutes Auge und Entscheidungsfreude. Die berühmten rauen Kerle mit den legendären goldenen Herzen riskieren hier ihre Knochen: „Es gibt eine Regel hier“, sagt der Stadionsprecher, als wieder einmal einer der Jungs nach knapp drei Sekunden vom Bullen gefallen ist. „Keiner geht hier raus mit einem schlechten Gefühl. Beifall für den Mann!“
Abends startet die große Show. Sie wird gigantisch – wie nicht anders zu erwarten in der Stadt der Ölmilliarden. Flammen züngeln, Lassowerfer aus China zeigen den Profis, was Sache ist, Motorradfahrer schlagen Saltos über die Bühne. Immer wieder werden die großen Stars abgelöst von jungen Tänzern und Sängern der „Young Canadians“ aus Calgary, die seit fast fünfzig Jahren fest zur Stampede gehören. Endlich gleitet ein goldener Adler über den Nachthimmel, auf einem silbernen Truck schwebt ein Countrystar ein, und der Himmel explodiert in einem exquisiten Feuerwerk. Wenn das Guy Weadick noch erlebt hätte – er wäre glücklich gewesen, sagt man in Calgary.
Calgary Stampede 5. bis 14. Juli 2019
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen