Kolumne Ich meld mich: Weisheit überm Urinal
Bunt ist es oftmals auf den öffentlichen Toiletten. Aber auch gute Tipps und Ratschläge sind dort manchmal an den Wänden zu finden.
A uf den Flughafentoiletten von Pekanbaru in Sumatra erhalten die Reisenden wertvolle Ratschläge mit auf den Weg. „Nicht Besitz macht glücklich, sondern wie wir ihn genießen“ steht da etwa. Oder: „Schlaf ist die goldene Kette, die Körper und Gesundheit zusammenhält.“
Die Wand hinter den Urinalen ist beklebt mit Bildern von lachenden Blumen, stillen Flüssen, gesunden Äpfeln und jubelnden Kindern. Und jeder dieser Idyllen ist eine tiefe Lebensweisheit zugeordnet: „Ein glückliches Äußeres beginnt im Inneren.“ „Betet nicht um ein einfaches Leben. Betet darum, stärkere Männer zu werden.“
Und: „Keep smiling – das Leben ist eine wunderbare Sache. Es gibt so viel, worüber wir lächeln können.“ Ausgerechnet Marilyn Monroe, die Todtraurige, soll das gesagt haben.
Einher mit der körperlichen Erleichterung geht fast unmerklich die geistige Ertüchtigung – beschwingt und bereichert schreiten die Herrn von dannen. Werbung auf Toiletten – ein Thema, dem gerade bei uns noch viel zu wenig Bedeutung beigemessen wird. Meist erschöpft sie sich in der unsensiblen Reklame für Medikamente gegen Blasenschwäche und nachlassende Potenz oder gipfelt in schnöden Verhaltensregeln: „Geh näher ran – er ist kürzer, als du denkst“. Fehlen nur die Adressen lokaler Urologen.
Doch ex oriente lux – aus dem Osten kommt wieder mal die Erleuchtung. Indonesien zeigt uns, wie wahre Lebenshilfe aussieht. Diesem Vorbild folgend, könnten auch deutsche Toiletten viel zum seelischen Gleichgewicht ihrer Kunden beitragen. „Du kommst zu spät? Die Bahn kommt gar nicht“, würde so manchen Fernreisenden inmitten seiner Kofferberge getröstet schmunzeln lassen.
„Nimm dir Zeit – dein Stau baut sich erst auf“, zauberte ein fröhliches Lächeln auf das gramzerfurchte Antlitz des termingeplagten Lkw-Fahrers. Und wie viele gehetzte Fluggäste fänden endlich ihre innere Ruh, wäre es ihnen vergönnt, zwischen Waschbecken und Handtuchspender zu lesen: „Hetz nicht, mein Freund, hat keinen Zweck – dein Flieger, der ist leider weg.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links