piwik no script img

Kolumne Ich meld' michRostbraten mit Schinken und Setzei

Einst gab es bordeauxrote Polstersessel, rot bespannte Tischleuchten und rote Papierservietten und es wurde viel geredet und getrunken.

Willy Brandt und sein persönlicher Referent Günter Guillaume, der später als DDR-Spion entarnt wurde, bei einer Wahlkampfreise 1972. Bild: imago/Sven Simon

I m Zug von Prag nach Hamburg bringt der Kellner die Halbe „Staropramen“, und plötzlich überkommt es mich wie ein Déjà-vu: Das kennst du. Hier warst du schon. Mehr als 20 Jahre ist es her. Statt der Sitze mit dem Raupenmuster gab es damals bordeauxrote Polstersessel, rot bespannte Tischleuchten und rote Papierservietten. Das Bier war Budweiser. Der Zug hieß EC 176 „Porta Bohemica“.

Am späten Freitagnachmittag kam er von Prag nach Berlin-Zoo und fuhr 17.46 Uhr weiter nach Hamburg. Er hatte den schönsten Speisewagen der Welt – wenn der nicht wieder mal wegen technischer Probleme in Tschechien zurückgeblieben war. In Berlin stiegen Hundertschaften jener Nachwendehelden ein, die fünf Tage lang von der neuen Hauptstadt aus den Osten umbauten und übers Wochenende nach Hause fuhren. Im Speisewagen trafen sie zusammen. Architekten, Rechtsanwälte, Makler, Journalisten.

Man trank Bier und bestellte Borschtsch oder „Rostbraten mit Schinken und Setzei, garniert, Bratkartoffeln“ für 332 Tschechische Kronen, 138 österreichische Schilling oder 19,50 Mark. Es schmeckte nach Streuwürze und Sauergemüse. Der halbe Liter Budweiser kostete 3,50. Nauen, Wittenberge, Ludwigslust zogen vorbei. Satzfetzen flogen durch den Raum, untermalt vom Fahrgetöse. „… mal gezeigt, wie man die rannimmt“ – „… Ekelpaket von Wendehals“ – „… und hab ihm noch eine Sterbeversicherung untergejubelt“.

Die Kellner, oft war es auch nur einer, liefen und schwitzten. Manche Gäste lasen, Wochenpost oder Wirtschaftswoche. Langsam dunkelte es draußen. Die roten Lampen gaben warmes Licht. Und mit jeder Viertelstunde wurde es lauter, heißer, verrauchter. Immer wieder mal hielt der Zug auf offener Strecke und stand lange still.

Heute fährt er zügig durch. Drei Dutzend Windräder rauschen am Fenster vorbei. Kraniche stehen auf einem Feld, wie damals. „Die Fahrkarten, bitte“, sagt die Schaffnerin. Die Frau am Nebentisch, die ein Manga-Comic liest, holt ihr Handy heraus und lässt ablesen. Das gab es damals auch nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!