Kolumne Habibitus: Scheinheilig und voller Doppelmoral
SexarbeiterInnen werden pauschal zu Opfern erklärt. Wer Menschenhandel erschweren will, sollte für offene Grenzen kämpfen.
Solange es einvernehmlich ist, hat niemand darüber zu bestimmen, unter welchen Umständen, wie häufig und auf welche Art Erwachsene miteinander Sex haben. Das sollte feministischer Konsens sein. Geht es jedoch um Sexarbeit, wird dies für so manch eine_n zu einer schwer akzeptierbaren Sache. Ähnlich wie beim Thema Kopftuch, Trans*Identität oder Fat-Liberation zeigt sich auch beim Sexarbeitsdiskurs, dass die Floskel „Mein Körper, meine Regeln“ eigentlich nur schlanken, bürgerlichen, weiß-christlichen cis Frauen zugestanden wird.
Sexarbeiterinnen – stets als weiblich begriffen, denn nichtbinäre oder (cis wie trans) männliche kommen in dieser Narrative schlicht nicht vor – werden von der Gesellschaft pauschal zu Opfern erklärt. Dabei sind die eigentlichen Opfer diejenigen Frauen, die ohne jegliche Kompensation mit ihren Partner_innen (für sie unbefriedigenden) Sex haben, während sie anderen Personen vorschreiben wollen, was eine gesunde oder moralisch (auf)richtige Sexualität ist.
Manche behaupten, Sexarbeit sei ein schmutziger Beruf. Mich wundert es, dass diese Arbeit als schmutzig gilt, aber beispielsweise Polizist_in, Politiker_in, Atomkraftlobbyist_in oder Fahrkartenkontrolleur_in nicht. Dabei sind dies allesamt Jobs, die in Korruption, Menschenfeindlichkeit und gruppenbezogener Gewalt münden können.
Verbot der Prostitution?
Um die Kriminalisierung der Sexarbeit zu rechtfertigen, höre ich oft das Alibi-Argument, viele Prostituierte seien von Menschenhandel betroffen. Menschenhandel gibt es auch in sehr vielen anderen Sektoren, wie etwa der Gastronomie, der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder der Haushaltsarbeit. Offensichtlich kann ein Verbot von Prostitution Menschenhandel nur zu einem Bruchteil vorbeugen – wenn überhaupt.
Wer wirklich Menschenhandel erschweren will, kämpft für offene Grenzen und Dekriminalisierung von Migration. Bevormundende Maßnahmen wie das Prostituiertenschutzgesetz fügen Sexarbeiter_innen mehr Schaden zu als sie ihnen Schutz bieten können. Verbände und Aktivist_innen haben bereits mehrfach davor gewarnt, dass die Registrierung als Sexarbeitende faschistische Ausmaße annehmen kann. Im Nationalsozialismus wurden Sexarbeiter_innen verfolgt, ermordet und mussten Zwangsarbeit verrichten.
„Die Vagina ist kein Arbeitswerkzeug!“ sagen Sexarbeitsgegner_innen. Mir wäre es lieber, mehr Leute benutzten ihre Vagina nur um Geld zu verdienen, anstatt noch mehr rassistische Kinder in die Welt zu setzen. Außerdem hat nicht jede_r Sexarbeiter_in hat eine Vagina oder lässt die eigenen Genitalien zum Einsatz kommen.
Am 2. Juni ist Internationaler Hurentag. Der Kampf um die Rechte von Sexarbeiter_innen sollte ein feministisches und ein linkes Anliegen sein. Denn wer sich mit Arbeiter_innen solidarisiert, darf nicht jene vergessen, deren Arbeitsbedingungen mit am prekärsten sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche