piwik no script img

Kolumne HabibitusFreche Almans & The City

Warum werden Durchschnittsdeutsche beim Anstehen eigentlich immer zu solchen Haywans? Da helfen nur noch Kopfhörer.

Hilfeeeeee! Ich will Euch alle nicht hören! Foto: photocase/Johnny.Smith

I n der Servicewüste Deutschland mangelt es an einigen Dingen. Ich spreche nicht von gut gewürztem Essen oder ästhetischer Funktionskleidung, sondern von der kollektiven Möglichkeit, Aggressionen abzubauen. Vielleicht sollten sich mehr Fight Clubs etablieren.

Nach dem Feierabend oder nur so zwischendurch mit einem Handtuch und bequemer Kleidung ein Etablissement wie einen Sportverein betreten, in dem sich alle einvernehmlich die Fresse polieren und danach mit einem Glühen auf den Wangen nach Hause fahren.

Hauptsache, die Leute – und damit meine ich besonders Durchschnittsalmans wie Dörte und Wolfgang – können die Luft rauslassen und tiefenentspannt in ihren Alltag, das Wohnzimmer mit Eckgarnitur im spießigen Reihenhaus, zurückkehren. Denn das Bedürfnis aufzumucken, ist definitiv da, und es zeigt sich vor allem an einem Ort: der Schlange zum Service.

Die Schlange verwandelt sich in einen metaphysischen Raum mit verschwommenen Regeln. Aus dem diplomatischen Dieter und der gewaltfrei kommunizierenden Gisela werden wahre Haywans, wie man sie sonst nur von All-you-can-eat-Buffets und vom Einstiegsbereich öffentlicher Verkehrsmittel kennt.

Gemeinsames Feindbild

Keine Lüge ist ihnen zu schade, um möglichst früh dran zu kommen. Kein Kommentar über andere Menschen zu unangebracht, um mit anderen Fremden zu bonden und ein kollektives Wir zu konstruieren, das gemeinsam gegen ein Feindbild wettert.

Mal ist es die Person, dessen Geschlecht nicht eindeutig zugeordnet werden kann – aber ganz ehrlich, wann kann man das schon wirklich? –, mal die langsame Taschenpackerin, mal die Person, die nicht fließend Deutsch spricht und deshalb Dinge nachfragen muss.

Würden sie wenigstens intervenieren, weil sie jemand diskriminierend verhält: okay. Aber nein: Die Schlange verwandelt sich in einen mit harten Gefühlen aufgeladenen Käfig, in dem alles – vor allem sich Einmischen – kann und nichts – besonders nicht Respekt – muss.

Gestern ging ich mit Kopfhörern auf den Ohren in den Drogeriemarkt. An harten Tagen wie diesen hilft mir die musikalische Beschallung dabei, stressige Orte wie Geschäfte auszuhalten. An der Kasse spürte ich schon, wie die Uschi hinter mir ungeduldig wie ein gedoptes Pferd vor einem Pferderennen hinter mir hin und her trabte. Und das, obwohl ich meine Kopfhörer trug.

Ich atmete durch

Als ich die Kassiererin bat, einen Satz zu wiederholen, weil ich ihn nicht verstanden hatte, hörte ich ihren zynischen Kommentar schon wie dieses eklige Wasser, das manchmal aus Ketchupflaschen kommt, losspritzen: „Sind wir hier etwa im Baumarkt, dass man Kopfhörer für den Lärmschutz braucht?“

Ich atmete durch, zitterte etwas, sprach nicht. Mein Energielevel war niedrig, sonst hätte ich mich zu ihr umgedreht und gesagt, dass Pissnelken wie sie der Grund dafür sind, warum ich meine Kopfhörer am liebsten nie abnehmen würde.

Oder ich hätte eine Freundin von meiner Mutter zitiert, die mal sagte: „Wenn du nichts zu sagen hast, aber deine Zunge in Bewegung halten musst, dann kau ein Kaugummi.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hengameh Yaghoobifarah
Mitarbeiter_in
Hengameh Yaghoobifarah studierte Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik an der Uni Freiburg und in Linköping. Heute arbeitet Yaghoobifarah als Autor_in, Redakteur_in und Referent_in zu Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Man könnte auch höflich sein und die Kopfhörer abnehmen, wenn man mit der Kassiererin spricht.

    Man kann es natürlich auch lassen, um dann über andere unhöfliche Menschen her zuziehen.

  • 9G
    97684 (Profil gelöscht)

    Werte Frau YAGHOOBIFARAH

    Ich habe Ihre Kolumne erst heute in der Taz entdeckt.

    Bin begeistert.