Kolumne German Angst: Entwicklungstechnisches Ödland
Das deutsche Leid ist grenzenlos – zumindest wenn man es an der Oder-Neiße-Grenze misst – und immer eine diplomatische Katastrophe.
S echzig Millionen Menschen sind in diesen Monaten weltweit auf der Flucht. So viele, wie nie zuvor gezählt wurden. Warum gibt es in Deutschland eigentlich keine Bundesstiftung, die für das Thema zuständig ist?
Ah, gibt es doch. Es gibt die „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“, diesen Klotz am Bein der Bundesregierung. Sie war gegründet worden, um „an die Vertreibung von 60 bis 80 Millionen Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ zu erinnern. Das 21. Jahrhundert könnte also ihre große Zeit sein! Ist es aber nicht.
Im Stiftungsrat nämlich dominiert der Bund der Vertriebenen (BdV). Zwei Direktoren wurden über das Jahr verschlissen. Nachdem der Wunschkandidat der Vertriebenen, Winfried Halder, auserwählt worden war, verließen alle nichtdeutschen Mitglieder den wissenschaftlichen Beraterkreis. Halder trat dann trotzdem nicht an.
Im BdV geht es indes leisetreterisch zu, seit die notorische Revisionistin Erika Steinbach auf Twitter abgeschoben wurde ( „;-)“ ). Die war noch gegen den EU-Beitritt Polens, stand 1991 eisern gegen die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze. In ihrer 16-jährigen Amtszeit prägte sie vor allem das Bild des BdV als nationalistisch und revisionistisch. So ist es eben. Wenn die Deutschen an ihr Leid erinnern, verlieren sie das Maß. Das deutsche Leid ist grenzenlos, zumindest wenn man es an der Oder-Neiße-Grenze misst, und immer eine diplomatische Katastrophe.
Aber nun ist es so weit. Die Landsmannschaften haben kapituliert. Nicht so, wie Sie jetzt denken. Vor dem Zahn der Zeit. Die realitätsverneinende Volksdeutschigkeit beginnt sich in Zeitgeistfloskeln aufzulösen, seit die echten Vertriebenen eine Rarität geworden sind.
Der neue BdV-Präsident Bernd Fabritius betont die Gemeinsamkeiten der neuen und der alten Vertriebenen. Es heißt nun „binationale Identität“, „mehrfacher kultureller Hintergrund“ oder „Diskriminierungserfahrung“. Tatsächlich berät der BdV auch Flüchtlinge, bisher wusste man das nur nicht. Die Russlanddeutschen könnten deren Lage besonders gut nachvollziehen, betonte jüngst auch der Regierungsbeauftragte für Aussiedlerfragen, Hartmut Koschyk, auf einer Berliner Konferenz. Und auch die anwesenden Landsmannschaften lobten Merkels Flüchtlingspolitik.
Top-down-Prinzip. Das kennen die alten Kameraden noch ganz gut. Funktioniert trotzdem nicht. Bis vor Kurzem konnte man die Konservativen zur Weißglut bringen, nannte man die Geflüchteten von heute Vertriebene. Nun tun sie das selber.
Aber 70 Jahre reaktionäre Politik tun das ihrige in den ergrauten Köpfen: nichts. Entwicklungstechnisch bleibt dort Ödland. Geistiges Stalingrad. Darum bekommt ein alter Mann im Publikum viel Applaus. Er hatte nach einer finalen territorialen Rehabilitierung verlangt und gerufen: „Kaliningrad ist deutsch.“ In den letzten Jahrzehnten hat er wohl vergessen, dass er Königsberg meint.
Wie reagiert man nun auf diesen müden Volkssturm? „Ich habe Sie nicht ganz verstanden“, antwortete der russische Botschafter kühl. „Möchten Sie zurück nach Russland?“
Treffer. Versenkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins