piwik no script img
taz logo

Kolumne German AngstDie Neigungsdeutschen

Empathiefähigkeit? Die reicht genau bis an die eigene Türschwelle und hat höchstens so Schrebergartenradius. Was bleibt, ist das Ressentiment.

Kleine Männchen, großes Ressentiment Bild: ap

E s gibt da so ein Zitat, nach dem ich seit Längerem suche. Es geistert in meinem Kopf herum, aber ich kann mich einfach nicht an den Wortlaut erinnern. In etwa geht es aber so: Die Deutschen sollten einmal pro Woche weinen, um klarzukommen.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Unter den „Deutschen“ verstehe ich keine Abstammungs- oder Schicksalsgemeinschaft. Sondern eine Gruppe von Menschen, die in diesem Fall verbunden sind durch einen limitierten Gefühlshaushalt, ihre selektive Empathie. Neigungsdeutsche. Solche, die eben nicht einmal in der Woche weinen – egal wie traurig alles ist.

Seit einer guten Woche etwa ist die Stimmung gegenüber Flüchtlingen aufgeschlossen, mitfühlend. Nur sehr wenige würden dagegensprechen, mehr Menschen in Deutschland aufzunehmen und neue Unterkünfte einzurichten. Zumindest öffentlich. Und generell.

Herzen hinter Frontex-Mauern

Es gibt also auch bei Todesfällen so etwas wie eine kritische Masse, ab der das Herz derer, die hinter den Frontex-Mauern der EU leben, erweicht wird. Wie lange diese Zugewandtheit wohl anhalten wird? Vermutlich nicht lange. Wird die Debatte nämlich konkreter, hat sich auch nach 1.000 ertrunkenen Menschen nichts geändert.

Und komischerweise betrifft das genau jene, die mehr Flüchtlinge aufnehmen wollen, für Mare Nostrum sind und gegen Frontex. Eigentlich. So im Allgemeinen. Aber konkret, in der eigenen kleinen Welt?

– Klar, die armen Menschen, aber kommen die jetzt in die Stadt? Dahin, wo wir wohnen? Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis vor die Tür, mit eigener Küche, eigenem Bad gar? Hallo? In Berlin herrscht jetzt schon Wohnungsnot. Und wie lange habe ich nach einer schönen Wohnung gesucht? Eigentlich waren die Massenunterkünfte jwd, in der brandenburgischen Pampa, ja ganz okay …

Ja, so selektiv ist die Empathiefähigkeit. Sie reicht genau bis an die eigene Türschwelle. Hat so Schrebergartenradius.

Der Arsch ist ihnen näher als der Kopf

Ich muss dabei irgendwie an das Referendum zur Schulreform in Hamburg denken. Über Jahre waren sich alle einig, dass das auf Ausschluss aufbauende dreigliedrige Schulsystem wegmüsse. So hatten es sich die Grünen zu eigen gemacht. Stadtteilschulen: Selbstverständlich!

– Und dann kippte genau deren Wählerschaft die Reform. Warum? Weil ihnen der Arsch näher ist als der Kopf – und das Herz. Weil gleiche Möglichkeiten für alle nur okay sind, wenn die eigenen Privilegien gesichert bleiben. So schnell gehen politische Ideale flöten, die Moral oder ganz einfach Menschlichkeit.

Was bleibt, ist das Ressentiment. Das ist auch ein großes Gefühl, vielleicht sogar das größte unserer Zeit. Eine emotionale Aufwallung, irgendwie total fehlgeleitet, kurz vor dem Mitgefühl falsch abgebogen eben.

Ob das alles anders wäre, wenn die Deutschen einmal die Woche weinen würden? Ich bin mittlerweile auf das Zitat gestoßen, das ich gemeint haben könnte. „Wenn ich Deutscher wäre, würde ich jede Woche eine Stunde weinen“ – das hat der israelische Schriftsteller Yoram Kaniuk gesagt. Kaniuk war kein Deutscher. Er hätte es wohl auch nie werden können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sonja Vogel
tazzwei-Redakteurin
Vollzeitautorin und Teilzeitverlegerin, Gender- und Osteuropawissenschaftlerin.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Sicherlich ein typisch deutsches Problem...

  • Einspruch, Euer Ehren. Die "kritische Masse" ist eine optische Täuschung. Sie entsteht, wenn die Opferzahlen so groß sind (oder der Einzelfall so tragisch ist), dass kein Medium, das was auf sich hält, um einen (Einheits-)Kommentar herumkommt. Dann "kippt" die "öffentliche Meinung". Der Durchschnittsleser/-konsument sagt dann nicht länger was er denkt, sondern das, was offensichtlich alle sagen. Seine Überzeugungen ändern sich dadurch leider noch lange nicht. Und damit auch nicht sein Verhalten.

     

    Was aber Yoram Kaniuk angeht – der wäre wahrscheinlich wirklich kein so guter Deutscher geworden. Höchstens ein schwerkranker. Wirklich gute Deutsche nämlich gehen zum Psychiater, wenn sie angesichts der menschengemachten Dramen in der Welt jede Woche eine Stunde weinen müssen. Und gute deutsche Psychiater verschreiben ihnen dann gute deutsche Pillen gegen ihre Trauer. Pillen, die die Welt zwar auch nicht besser machen, dafür aber jede Menge Nebenwirkungen haben.

     

    Ja, Empathiefähigkeit ist selektiv. Sie muss es sein in einer Welt wie dieser. Zumindest da, wo jeder unbedingt erfolgreich sein will. Nur, wenn einem "der Arsch näher ist als der Kopf – und das Herz" kann (und will) man mithalten im allgemeinen Rattenrennen. Ideale? Moral? Menschlichkeit? Sind Sachen, die man sich nicht leisten kann als richtig guter Deutscher.

     

    Übrigens: Danke, Frau Vogel. Dass Ressentiments große Gefühle sind, die (aufgrund einer fehlerhaften Beschilderung des öffentlichen Straßenraumes) kurz vor dem Mitgefühl falsch abgebogen sind, werde ich mir merken. Ich hoffe, ich kann den Namen Sonja Vogel auch morgen noch damit verknüpfen.

  • Seit wann ist den Empathielosigkeit ein rein deutsches Problem?

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!