piwik no script img

Kolumne Generation CamperGute Droge, schöner Trip

Der Wald ist Ökologie und Kulturgut. Außerdem verspricht er eine gesteigerte Sinneswahrnehmung. Er ist das LSD des kleinen Mannes.

Bezaubernde Streifzüge durch den Wald. Bild: imago/Manngold

M an sollte nicht jedem Rat zur Selbsterkenntnis folgen, den eine Schamane gibt. In einen Wald zu gehen und sich vier Stunden lang unter einen schönen Baum zu setzen, wie es Christian Rätsch unlängst im Magazin Wald propagierte, kann sehr hart werden.

Wenn die Glieder steif und kalt werden, der Rücken schmerzt und sich Käfer, Ameisen, Mücken und anderes Getier auf dem Körper tummeln, wird es quälend. Ein Vorgefühl von „Grabesruhe“. Fraglich, ob das gesund ist. Aber der Wald hat was. Dieses „Heiligtum der Deutschen“. Nachts macht er vielen Menschen Angst. Tags macht er glücklich – wie vor allem Wanderer wissen.

Der Wald ist Ökologie, er ist Kulturgut - und er ist eine Droge. Das weiß niemand besser als der Schamane Rätsch selbst, der im bürgerlichen Beruf Ethnopharmakologe und Altamerikanist ist und eine „Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen“ verfasst hat. Rätsch kennt jedes Kraut und jeden Pilz, die es einem ermöglichen, vier quälend lange Stunden unter einem Baum zu sitzen und sich dabei einen komfortablen Rausch zu gönnen. Aber ohne?

Interessanterweise hielt es auch der Schweizer Chemiker Albert Hofmann mit dem Wald. Hofmann hatte 1943 das fabelhafte LSD entdeckt. Berühmt geworden in den Diensten des Pharmaherstellers Sandoz, erzählte er gern Persönliches: wie er als Junge durch sonnendurchflutete Frühlingswälder streifte und wie es dann war mit seinem mystischen Erleben. „Es war, als ob die Bäume, die Blumen mir ihr wahres Wesen offenbaren wollten, und ich fühlte mich in einem unbeschreiblichen Glücksgefühl mit ihnen verbunden.“

Wunderbare Träume und gesteigerte Sinneswahrnehmung verspricht auch LSD. Glaubt man Hofmann, dann sind sich seine Empfindungen im Wald und die psychedelischen Wirkungen der Labordroge sehr ähnlich. Wir wären der Natur entfremdet, beklagte er. LSD betrachtete er zeitlebens als sein „Sorgenkind“. Als es dann als Medikament verboten wurde, bedauerte er das aber sehr. Bleibt der Wald. Wir sollten gut auf ihn achtgeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!