Kolumne Geht’s noch?: Die ganze Gier der Gaffer
Angela Merkel zittert bei öffentlichen Auftritten. Darüber zu berichten ist richtig, sich daran zu weiden hingegen verächtlich.
W er in der Politik Verantwortung trägt, muss sich befragen lassen. Prüfen lassen. Kritisieren lassen. Attackieren lassen. Karikieren lassen. Fotografieren lassen. Filmen lassen. Muss sich im Urlaub stören und sich den Schlaf rauben lassen. Das ist normal, darüber gibt es nichts zu jammern. Eine Kanzlerin bestimmt über andere. Deshalb gibt sie einen Teil ihrer eigenen Selbstbestimmtheit ab. Ob sie bei Kräften ist, geht andere etwas an. Doch es gibt Grenzen, und die sind diese Woche überschritten worden.
Am Donnerstag hat Angela Merkel gezittert. Im Schloss Bellevue verabschiedete der Bundespräsident die scheidende Justizministerin, und ernannte die neue. Während er sprach, stand die Kanzlerin neben ihm, die Arme vor dem Körper verschränkt, ihre Beine schüttelte es. Schon vergangene Woche war Ähnliches passiert, sie wartete mit dem ukrainischen Präsidenten darauf, eine Ehrenformation der Bundeswehr abzuschreiten, vorher spielte noch eine Kapelle. Merkel zitterte.
Noch mal: Darüber zu berichten ist legitim. Aber es wird eben nicht nur berichtet. Es wird gedichtet, gehöhnt und gegafft. Die Nachrichtenagentur dpa und das ZDF bringen Videos von der Szene beim Bundespräsidenten. Die Kamera zoomt auf Merkels Oberkörper, senkt sich dann abwärts, scannt sorgfältig ihre zitternden Beine. „Ganzer Körper betroffen“, stellt der Münchner Merkur fest. „Sorge: Hat die Kanzlerin Parkinson?“, fragt die Berliner Morgenpost. Die Bild bietet gleich mehrere Diagnosen unterschiedlicher Ärzte auf: orthostatischer Tremor. Schüttelfrost. Diabetes. Multiple Sklerose. Auf Twitter empfiehlt jemand Merkel eine berufliche Zukunft als Barmixerin – nur ein Beispiel für viele Widerlichkeiten.
Merkel wird all das aushalten. Sie hat ihr Zittern nicht im Griff. Andere Leute haben eher Hirnprobleme; beziehungsweise hapert es in der Region, wo der Anstand angesiedelt sein sollte. Das größere Übel liegt woanders: in der Botschaft, dass in der Politik nur roboterartige Figuren unterwegs sind, die nie schwach sein dürfen. Wenn doch, kann man mit ihnen alles veranstalten, inklusive Ferndiagnosen und Kamerafahrten unter die Gürtellinie. Die Demokratie leidet, wenn es so wird, dass in die Politik nur geht, wer sich dem aussetzen will: der ganzen Gier der Gaffer.
Im Übrigen scheint es für jene, die bei den Terminen anwesend waren, verblüffend klar gewesen zu sein, das Selbstverständliche nicht zu tun: die Zeremonie wenigstens kurz zu unterbrechen, weil es jemandem schlecht geht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden