Kolumne Geht’s noch?: Klimawandel? Es schneit doch
In Australien wütet die Hitze. Ja, Wetter ist nicht gleich Klima. Aber: Das Gesamtbild bestätigt die Forscher. Nur Vollpfosten zeigen jetzt auf die Alpen.
![Leute mit Sonnenschirmen Leute mit Sonnenschirmen](https://taz.de/picture/3194090/14/Sonnenschirme.jpeg)
A rmageddon liegt in Australien. Täglich wird es dort derzeit heißer. Gut, wenn man sich nachts ein wenig Abkühlung verschaffen kann. Immerhin: Am frühen Freitagmorgen fiel die Temperatur in Noona auf 35,9 Grad – als nächtlichen Minimalwert. Ein neues Allzeit-Hoch auf dem ohnehin gut durchgebackenen Kontinent, der seit Wochen einen Hitzerekord nach dem anderen einstellt.
Mit geradezu biblischen Folgen: Während Flughunde – das sind etwas überdimensionierte Fledermäuse – in Sydney durch die Hitze so gestresst sind, dass sie Menschen angreifen und dabei lebensbedrohliche Lyssaviren übertragen, fallen sie im tropischen Norden von Queensland gleich zu Tausenden tot vom Baum. In nur zwei Tagen ist in der Vorweihnachtszeit vermutlich ein Drittel der gesamten australischen Population des Brillenflughundes den Hitzetod gestorben – mehr als 23.000 Tiere. Die Folgen sind schwer absehbar, denn Flughunde übernehmen im Regenwald Nordostaustraliens für viele Pflanzenarten die Rolle des Bestäubers.
Tausende Kadaver von Riesenfledermäusen – eine bessere Visualisierung hätte man sich für einen endzeitlichen Katastrophenfilm kaum ausdenken können. Für die Wissenschaftler*innen gibt es keinen Zweifel an der Ursache: Wir sind bereits mitten drin im Klimawandel. Und es wird kein Spaziergang werden.
Natürlich, Wetter ist nicht gleich Klima, und Hitzewellen gab es schon immer. Dennoch ergibt die Gesamtschau ein eindeutiges Bild: Global jagt ein Klimaextrem das nächste, Ablauf und Frequenz stimmen mit allen Prognosen der Klimaforscher*innen bestens überein, mit denen sie die Weltöffentlichkeit seit Jahren nerven.
Trotzdem zeigen nun irgendwelche Vollpfosten auf die Alpen und machen den Trump, indem sie fragen, wo die Erderwärmung denn bleibe, wo man sie angesichts des „Schnee-Chaos“ mal brauche. Schon flirren lustige Memes dazu durchs Netz. Da lacht der Klimawandelleugner: Erderwärmung und Schnee – hoho! Dabei sind auch die Schneemassen im Alpenraum nur die Kehrseite desselben Phänomens. Wärmere Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf, die dann abschneit – und der Schnee ist wegen der milden Temperaturen besonders schwer und gefährlich.
Ja, Extremwetter hat es schon immer gegeben. Aber wenn eine Extremwettersituation die nächste ablöst, dann ist es eben kein Extremwetter mehr, sondern eine neue Normalität – illustriert mit Schubkarren voller toter Flughunde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben