Kolumne Geht’s noch?: Dagegensein leicht gemacht
Sänger Morrissey driftet nach dem Anschlag von Manchester ins Rechtspopulistische. Tipp: Nicht jede Anti-Haltung ist automatisch cool.
W er wenig Zeit zum Nachdenken hat, aber nach einem Hinguckerargument für die sozialen Medien sucht, gehe wie folgt vor: 1. Man nehme ein aktuelles medienwirksames Ereignis. 2. Man arbeite heraus, inwiefern „die Herrschenden“ oder „die Politiker“ nichts dagegen tun, sich nicht für die Menschen interessieren oder uns erst an diesen Punkt gebracht haben. 3. Man freue sich über Zigtausende Likes.
Diese Anleitung hat am Mittwoch der britische Sänger Morrissey befolgt. Nach dem Anschlag auf ein Popkonzert am Montag in Manchester mit 23 Todesopfern schrieb der Exfrontmann von The Smiths auf Facebook, Theresa May und andere PolitikerInnen lebten in einer „kugelsicheren Blase“ und es sei ihnen ein Leichtes, zu behaupten, keine Angst zu haben – denn sie seien nie unter den Opfern.
Es folgten einige Auslassungen über die „Einwanderungspolitik“ Mays, die angebliche Angst, auszusprechen, was man denke, und dass niemand den Täter als Islamisten bezeichne. Die ganze Wasserfarbenpalette aus Antiestablishment, Political-Correctness-Paranoia und Fremdenfeindlichkeit.
Dabei schien Morrissey einst politisch ganz dufte: Zu Smiths-Zeiten erklärte er sich zum Thatcher-Gegner, zwischenzeitlich stand er für Kritik an Sexismus und Heteronormativität. So weit, so d’accord.
Allerdings macht der Rockstar bei seinen provokanten politischen Äußerungen häufig keinen Unterschied zwischen berechtigter Kritik und grobem Unfug. Nach dem Massaker auf der norwegischen Insel Utøya teilte er mit, verglichen mit der Fleischproduktion von Fastfoodketten, sei das nichts.
Spätestens nach dem Facebook-Beitrag vom Mittwoch ist aber klar, dass Morrissey die Gegenposition um der Gegenposition willen einnimmt. Egal welche Meinung vorherrscht, er pflegt die Antihaltung – und sei auch rassistisch und rechtspopulistisch. Hauptsache, politische Randposition. Über eine Million Follower hat er trotzdem – oder gerade deshalb. Sein Post zu Manchester erhielt an die 90.000 Likes.
Das Problem dabei ist nicht Morrissey allein, sondern dass eine fatale Fehleinschätzung inzwischen recht verbreitet ist: dass jeder Widerspruch gegen „die Politik“ automatisch kritisch ist. Genau an diesem Punkt treffen sich nämlich immer häufiger Linke und Rechte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz