Kolumne Geht‘s noch: Sozial geht anders
Die Schweiz stimmt im Juni über ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ ab – initiiert von Künstlern und Intellektuellen. Eine Schnapsidee.
H ach, die Schweizer verstehen etwas vom Leben. Wer will schon nicht in einem Land leben, wo Käse, Wein und Schoki als Grundnahrungsmittel gelten; wo jeder fünfte Mitbürger begnadeter Architekt ist? Die Schweiz, das ist die neutrale Mitte zwischen französischen Umgangsformen, deutscher Ordentlichkeit und italienischem Geschmack. Die perfekte Mischung eigentlich für ein produktives und lustvolles Leben. Bisher zumindest.
Wenn am 5. Juni die Schweizer über die Einführung eines „bedingungslosen Grundeinkommens“ abstimmen, könnte das alles jedoch ganz schnell dahin sein. Die Initiatoren, eine Gruppe von Künstlern und Intellektuellen (natürlich), möchten mit 2.500 Franken monatlich für Erwachsene und zusätzlich 625 Franken pro Kind der Bevölkerung „ein menschenwürdiges Dasein“ ermöglichen. Aha, weil es das vorher nicht gab in der Schweiz, oder was?
Wer diese Vorstellung nicht direkt als Schnapsidee enttarnt, wird es tun, spätestens sobald sie erfährt, dass die Finanzierung des Projekts noch offen ist. Was mit dem bisher durchaus funktionstüchtigen Sozialsystem der Schweiz geschehen wird? Auch unklar.
Sicher ist nur: Sollte eine Mehrheit dafür stimmen, wird das Grundeinkommen – welches es eigentlich jetzt auch schon in der Schweiz gibt, nämlich als Transferleistungen über dem Existenzminimum – nicht mehr an Bedarf und Bedingungen geknüpft sein. Sondern allen zustehen. Nicht nur Alleinerziehenden, Arbeitsunfähigen, Arbeitslosen, nein: allen.
Die Waschmaschine hat die Welt verändert – mehr als das Internet, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Chang Ha-joon. Hat er Recht? Über unterschätzte Technik lesen Sie in der Titelgeschichte „Technik, die begeistert“ in der taz.am wochenende vom 30./31. Januar. Außerdem: Die Diagnose „Unheilbar krank“. Was erwarten wir vom Leben, wenn es endet? Und: Deutschland erwägt seine Grenzen zu schließen. Ein Szenario über die Folgen. Das alles gibt es am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Die Künstler und Intellektuellen, die den Kram initiiert haben, werden sich sicher freuen, wenn mehr Zeit für ein Buch oder ein Performancefestival abfällt. Was aber sollen all jene machen, denen von Kind an erklärt wurde, dass man etwas leisten muss, um etwas zu erreichen? Pustekuchen, war alles eine Lüge. Es reicht, wenn du Schweizer bist, mehr musst du für ein regelmäßiges Nachtessen und eine nette Skihütte nicht tun.
Und die Eidgenossenschaft, die seit September 2015 so flink ist, wenn es um das Abschieben von Asylbewerbern geht, gilt dann wohl bald als sozialste Gemeinde der Welt. Hach, die Schweizer verstehen etwas von Selbstdarstellung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?