Kolumne Geht's noch?: Achtung, Friedensradler unterwegs!
Manche Menschen wollen mit dem Rad einfach von A nach B. Andere wollen träumen, quatschen – und drängeln.
E ndlich ist er da: der Frühling. Die Bäume knospen, die Cafés sind voll, auf den Straßen Berlins begegnet einem allerorten ein freundliches „Guten Morgen“ oder ein herzliches „Lern erst mal die Straßenverkehrsordnung, du Penner“ – denn alle scheinen in spontaner Gleichzeitigkeit ihr viel zu lange eingemottetes Fahrrad aus dem Keller geholt zu haben. Es ist zum Kotzen.
Peter Ramsauer wusste ja schon viel früher als wir, dass der Frühling bald kommen würde, deshalb ist er auch Bundesverkehrsminister. Und deshalb hat er schon mal vorsorglich den „Kampfradlern“ den Kampf angesagt. Dabei sind nicht die Kampfradler die größte Gefahr für Leib und Leben. Es sind die Friedensradler.
Wenn es kalt ist, ist der zügige Radfahrer der König der Straße oder zumindest der König des Fahrradwegs. Sobald die Temperaturen steigen, ist der mit vernünftiger Geschwindigkeit sich fortbewegende, sich dabei – selbstverständlich – dennoch an die Verkehrsregeln haltende Fahrradfahrer der dümmste Idiot.
Denn dann kommen sie, die Friedensradler. An jeder Ampel schlängeln sie sich an allen anderen Fahrrädern vorbei, um sich ganz vorne einzureihen.
Dass sie zuvor von all diesen Radfahrern überholt wurden, kümmert sie nicht. Dass sie beim Anfahren die Langsamsten sind, kümmert sie auch nicht. Dass sie nun wieder von all jenen mit halbwegs normaler Durchschnittsgeschwindigkeit auf viel zu engen Fahrradwegen oder – noch gefährlicher – auf der Straße passiert werden müssen, ist ihnen ebenfalls egal. Ich stell mich doch auch nicht mit einem Bobby-Car in die erste Startreihe beim Formel-1-Rennen!
Doch die Friedensradler ficht das nicht an. Im Gegenteil. Sie fahren gern noch in Zweierreihen nebeneinander und unterhalten sich in ihrer grenzenlosen moralischen Überlegenheit darüber, wie gefährlich doch die anderen Radler seien. Dabei strampeln sie so langsam, dass sie auch absteigen und warten könnten, bis die Plattentektonik sie an ihr Ziel schiebt.
Die meisten anderen Radler fallen bei solch einer geringen Geschwindigkeit einfach um. Nicht so die Friedensradler, sie werden gehalten von ihrer Selbstzufriedenheit und in ihrer Tugendhaftigkeit, gestützt von Peter Ramsauer. Glückwunsch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links