Kolumne Geht´s noch?: Nicht spritzen, nicht atmen
Mieter sind nur noch Verwohner. Immer öfter versuchen Vermieter in privateste Abläufe und Gewohnheiten einzugreifen. Diesmal: aufm Klo.
P inkeln im Stehen – von mir aus. Pisseflecken auf dem Marmorfußboden – auf gar keinen Fall. So in etwa darf man die Klage verstehen, die ein Düsseldorfer Vermieter angestrengt hatte. Weil der Mieter (man darf hier von einem männlichen ausgehen) mit seinen Urinspritzern den sauteuren Marmorboden im Bad befleckt hatte, wollte der Immobilienbesitzer (möglicherweise aber auch eine Besitzerin) 2.000 Euro von der Kaution einbehalten.
Das Gericht sah das anders. Stehpinkeln gehöre zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung, befand der Richter. Dass die Urinspritzer den Schaden verursacht hätten, sei nachvollziehbar und glaubwürdig. Das helfe dem Vermieter aber nicht.
Zum Glück. Denn machen wir uns nichts vor – die Sache mit dem Stehpinkeln in privaten marmorierten Bäderlandschaften wäre gedanklich ausbaubar. Was sollte den Vermieter eines topgepflegten Reihenhaus in, sagen wir, Bad Oyenhausen künftig davon abhalten, seine olivgrünen Strukturfliesen aus den Siebzigerjahren vertraglich gegen Zahnpastaspritzer abzusichern?
Und erst all die schönen Einbauküchen. Eine naheliegende Idee wäre, Mietern künftig das Steakbraten zu untersagen. Immerhin könnte die Furnierverkleidung leiden. Oder Mieter würden verpflichtet, nur noch zusammengekrümmt zu duschen. Schließlich möchte man vermeiden, dass Duschvorhänge oder -trennwände mit Dübeln oder Schlimmerem in der Badezimmerwand befestigt werden.
Nicht spritzen. Nicht rauchen
Der Versuch, qua Besitzstand in privateste Abläufe und Gewohnheiten vorzudringen, ist eine sich unangenehm verbreitende Unsitte unserer Tage. Nicht spritzen. Nicht rauchen. Demnächst: Nicht mehr atmen. Und wenn doch, dann nur zu vertraglich festgelegten Zeiten.
Leuten wie dem erbosten Vermieter kann man nur raten, nicht ausgerechnet Marmor zu verlegen, wenn er nicht möchte, dass dort Menschen leben. Außerdem ist das Zeug unnötig teuer. Schöne, wenngleich trostlose Baumarktfliesen gibt’s bei Bauhaus schon für 5,50 Euro pro Quadratmeter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!