piwik no script img

Kolumne Fußball im EishockeylandFranzösische Betten

Doris Akrap
Kolumne
von Doris Akrap

Nach Wochen in Ottawa ist das deutsche Lager endlich in der Supermetropole Montréal angekommen. Hier gibt es alles auf französisch. Nur keine Toiletten.

Amour fou in Downtown Montréal. Foto: Doris Akrap

E ndlich Montréal. Endlich französische Verhältnisse. Endlich wieder Alkohol im Supermarkt kaufen. Endlich „Bien sûr, Madame!“ und nicht mehr „Awesome!“ hören, wenn man eine Diät-Cola bestellt. Endlich Croissant, poissons und französische Betten. Endlich Viertelfinale gegen Frankreich. Und das auch noch am selben Tag, an dem das legendäre Internationale Jazzfestival in dieser Metropole am Sankt-Lorenz-Strom beginnt.

Blöderweise ist die taz sehr klamm und kann sich nur billige Unterkünfte leisten. Die sind aber auch im französischen Teil Kanadas alle ausgebucht. Bis auf mein bizarres Stadthotel. Den schmalen und steilen Treppenaufgang zwischen einem Erotikshop und einem 24-Stunden-Bierkiosk mitten in der Fußgängerzone fand ich noch schwer urban.

Nachdem ich dann in meinem Zimmer erfolglos versuchte, eine Wand beiseite zu schieben, die ich für so was wie die französisch vornehme Tür zur Toilette hielt, rannte ich zum Rezeptionisten: „Mein Klo fehlt.“ Rasch rannte er die trotz dickstem Teppich laut quietschenden Holztreppen in den dritten Stock, an meinem Zimmer vorbei und drehte zwei Türen weiter an einem Knauf.

„Mais voilà.“ „Mais j‘ai ...reservieren... un chambre avec....“. Nein, stimmt nicht. Nachgefragt, ob das Zimmer auch eine „eigene Toilette“ hat, habe ich bei der Buchung nicht.

Die Kollegen vom deutschen Fernsehen und den größeren Zeitungen wohnen gleich um die Ecke. Sie sprechen von Lofts, in denen man Tennis spielen könne. Die Kollegin einer sehr großen Zeitung bot mir an, ihren Boss, der auch taz-Genosse sei, zu fragen, ob er vielleicht was springen lassen könne, damit ich umziehen kann und nachts, wenn ich meine Texte schreibe, nicht die ganze Zeit das Wasser rauschen hören muss.

Ich habe natürlich abgelehnt. Das Wasserrauschen höre ich sowieso nicht mehr. Drei Tage vor dem Jazzfestival feiern hier zum Tag des Saint Jean Baptiste die Frankokanadier ihren Nationalfeiertag mit riesigen Freiluftkonzerten in der ganzen Stadt. Chanson-Gesang mit Country-Gitarre kommt von der 20 Meter entfernten Riesenbühne neben meinem Hotel. Der Refrain: „Je suis français pour commencer.“ Bon. Dann fang ich mal an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Doris Akrap
Redakteurin
Ressortleiterin | taz zwei + medien Seit 2008 Redakteurin, Autorin und Kolumnistin der taz. Publizistin, Jurorin, Moderatorin, Boardmitglied im Pen Berlin.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn Sie schon verstanden haben das Montreal eine frankophone Stadt ist so sollten Sie auch verstehen das man auf Französisch nicht von "Downtown" (dieser Begriff ist bei den Montrealais verpönt) spricht, sondern vom "Centre-Ville". Wenn schon, dann denn schon!