Kolumne Fußball-Wissenschaft: Eher so eine Möglichkeit
Die argentinische Offensive arbeitet nur ungern mit nach hinten. Dabei braucht die Abwehr Unterstützung. Gegen den Iran wird man aber mutig sein.
E s ist und bleibt auch nach dem Auftaktspiel gegen Bosnien und Herzegowina ein Dilemma. Stabilisiert Argentiniens Trainer Alejandro Sabella seine Verteidigung numerisch mit einer Fünferkette, weil er nur über wenige gute Abwehrspieler verfügt, so verliert Lionel Messi als Einzelkämpfer im gelichteten Mittelfeld seine Wirkung. Stellt der Coach aber neben seinem Ausnahmekönner auch noch alle anderen offensiven Freigeister auf – also Ángel di Maria, Sergio Agüero, Gonzalo Higuain und Ezequiel Lavezzi – dann öffnen sich dem Gegner bei Ballgewinn viele Wege zum argentinischen Tor. Denn das Zurücklaufen erachten diese Herren nicht als Muss, sondern eher als eine Möglichkeit.
Deshalb hat es Sabella auch in der Partie gegen Bosnien und Herzegowina sicherheitshalber erst einmal mit seiner Fünferkette versucht, um dann wegen mangelnder Durchschlagskraft in der zweiten Hälfte wieder die Offensive zu stärken. Am Samstag gegen den Iran dürfte endlich Schluss sein mit diesem Hin und Her. Sabella wird sich wahrscheinlich für die mutigere Variante entscheiden.
Da bei dieser WM das risikofreudigere Spiel bislang häufiger zum Erfolg führte, ist dies eine gute Gelegenheit, die dafür nötigen Automatismen besser einzustudieren. Im Falle eines Erfolgs hätte man gar noch einmal ein Übungsspiel gegen Nigeria. Die Vorrunde als Testphase – im Unterschied zu den Spaniern haben die Argentinier das Glück, noch nachjustieren zu können.
Vielleicht kann Sabella seine Mittelfeld-Granden noch davon überzeugen, dass ein früheres Pressing durchaus von Vorteil sein könnte. Es war schon erstaunlich, mit welcher Zurückhaltung die Argentinier dem Team von Bosnien und Herzegowina begegnete, wenn dieses gerade dabei war, sein Spiel aufzubauen. Der mühselige erste WM-Auftritt hat zumindest die Wachsamkeit bei den Südamerikanern erhöht. Messi warnte: „Wir müssen einige Dinge verbessern.“ Bei einer der Trainingseinheiten vor dem Iran-Spiel wurden selbst für die Anfangsviertelstunde die Medienvertreter ausgeschlossen.
(Argentinien – Iran, Samstag, 18 Uhr, Gruppe F, ARD)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!