Kolumne Fußball-Wissenschaft: Warum nicht die Besten?
Einfach mal die stärkste Elf aufstellen? Die Spieler auf der Position spielen lassen, die ihnen am besten liegt? Kommt deutschen Trainern nicht in den Sinn.
N atürlich können wir gegen die USA mit neun Innenverteidigern plus Müller und Neuer antreten. Wir könnten aber auch mit der spielerisch attraktivsten Elf aufs Grün traben. Die wichtigste Maßnahme: Philipp Lahm muss als Sechser weichen.
Kapitale Böcke gegen Portugal und ein „schwarzer Tag“ (Mehmet Scholl) gegen Ghana haben gezeigt, dass ausgerechnet der unumstrittenste deutsche Spieler in dieser Konstellation keine Topleistung bringt. Ist es verboten, den besten Außenverteidiger der Welt endlich dorthin zu stellen, wo er noch nie enttäuscht hat und wo die Unsrigen ohnehin kränkeln – auf seinen angestammten Posten?
Schweinsteiger stellt sich nach seinem eindrucksvollen Kurzauftritt gegen Ghana von selbst auf, weil er schon mit seiner Präsenz punktet. Gemeinsam mit Toni Kroos wäre das ein eingespieltes Sechserduo. Dass Khedira eine Pause braucht, scheint klar. Davor Müller, Özil, Götze und Miroslav Klose als echter Neuner. Und natürlich Kevin Großkreutz für Höwedes. Nur weil einer nächtens in die Hotellobby uriniert, ist er kein schlechter Spieler. Und jede gute Mannschaft braucht einen Kevin, mit schwierigem Charakter und Blasenproblem.
Zugegeben: Diese Elf wäre richtig fett offensiv. Dennoch ist dies eine naheliegende Aufstellung. Die Krux: Das Naheliegende ist schon deshalb falsch, weil deutsche Trainer seit Sepp Herbergers 1954er Finte gegen Ungarn immer den Geniestreich suchen, den strategischen Schachzug fürs Geschichtsbuch, wie Löw bei der Europameisterschaft gegen Italien.
Einfach die spielerisch beste Elf auf ihren Stammplätzen aufbieten, hat das Aroma von Routine statt von Genialität. Aber vielleicht fällt Löw gegen die Amis ja nichts Geniales ein. Oder er hebt sich seinen Coup fürs Achtelfinale auf. Oder – was sich in Interviews andeutet – die Mannschaft sorgt mit sanftem Druck dafür, dass sich die fußballerische Restvernunft durchsetzt und Schweinsteiger und Klose in die erste Elf aufrücken. Das wäre genial!
Der Autor führte 1983 in der taz die „Leibesübungen“-Seite(n) ein. Wir danken bis heute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!