Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein paar Selbstverständlichkeiten
Bei der Rollenverteilung von DemonstrantInnen, den Medien und der Polizei ist ein bisschen was durcheinander geraten.
W ir unterbrechen unser Programm für eine wichtige Durchsage: In Sachsen ist nicht alles braun. Allerdings ist es schon ein bisschen schade, wenn man solche Selbstverständlichkeiten ausdrücklich belegen und erklären muss. (Obwohl – wenn man dabei in den Genuss von Kraftklub, Feine Sahne Fischfilet, den Hosen usw. kommt, hat das auch was.)
Zu diesen wieder erklärungsbedürftig gewordenen Selbstverständlichkeiten gehörte zuletzt auch die Rollenverteilung von DemonstrantInnen, MedienvertreterInnen und der Polizei. Im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Vorkommnisse in Dresden vor zwei Wochen ist das ZDF offenbar noch nicht wirklich zufriedengestellt. Dresdens Polizeipräsident hatte in einer sehr deutlichen öffentlichen Erklärung zwar sein Unverständnis über die Behinderung der Arbeit des „Frontal 21“-Teams zu Protokoll gegeben.
Wer nun beim ZDF nachhakt, ob fürs Zweite die Sache damit erledigt sei, bekommt allerdings unterschiedliche Antworten. Die genaue Untersuchung des Vorfalls dauert jedenfalls bei der sächsischen Polizei noch an. Das ZDF hat hier – leider ohne bislang größere Beachtung – nochmal auf die Selbstverständlichkeiten hingewiesen. Diese sind übrigens, wir sind schließlich in Deutschland, seit 1993 sehr konkret und verbindlich in einem vom Presserat, den Verlegerverbänden, ARD, ZDF, den Privatsendern mitgetragenen Beschluss der Innenministerkonferenz festgeschrieben.
Verhaltensgrundsätze gelten seit 1993
In „Verhaltensgrundsätze für Presse/Rundfunk und Polizei zur Vermeidung von Behinderungen bei der Durchführung polizeilicher Aufgaben und der freien Ausübung der Berichterstattung“ vom 23. November 1993 heißt es: „Es gehört zu den Informationsaufgaben der Medien, die Allgemeinheit über Ereignisse von öffentlichem Interesse, u. a. Großveranstaltungen, Unglücksfälle, Demonstrationen, gewalttätige Aktionen oder spektakuläre Kriminalfälle aus unmittelbarer Kenntnis und Beobachtung der Vorgänge zu unterrichten. Die Medien entscheiden in eigener Verantwortung, in welchem Umfang und in welcher Form sie berichten.“
Was die Berichterstattung über polizeiliche Maßnahmen, auch während Demonstrationen etc. angeht, ist festgelegt, dass das „Fotografieren und Filmen polizeilicher Einsätze grundsätzlich keinen rechtlichen Schranken“ unterliegt, „auch Filmen und Fotografieren mehrerer oder einzelner Polizeibeamter ist bei Aufsehen erregenden Einsätzen im allgemeinen zulässig“. Für gegen Medienvertreter gerichtete Maßnahmen dürfte das erst recht gelten. Zumal in diesem Dokument auch ganz grundsätzlich nochmal diese Selbstverständlichkeit festgehalten ist: „Die Polizei unterstützt bei ihren Einsätzen, auch bei Geiselnahmen und Demonstrationen, die Medien bei ihrer Informationsgewinnung.“
Daran hat sich auch zum 25. Geburtstag des Beschlusses nichts geändert – und den Freistaat Sachsen gab es 1993 auch schon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann