piwik no script img

Kolumne Flimmern und Rauschen„Kontext“ hat Arsch in der Hose

Die Wochenzeitung aus Stuttgart muss sich vor Gericht mit einer Unterlassungsklage auseinandersetzen. Moralisch hat sie jetzt schon gewonnen.

Die „Kontext“ muss Donnerstag beim Mannheimer Landgericht vorbeischauen Foto: ohneski/photocase

H eute geht es hier mal um eine Angelegenheit in eigener Sache. Gut, genau genommen ist es eine Art Kollegialangelegenheit, denn es betrifft die KollegInnen von Kontext. Nicht das Fachblatt für Systemische und Familientherapie, sondern die immer Mittwochnacht online gehende Wochenzeitung aus Stuttgart, die am Wochenende auch gedruckt von der taz huckepack genommen wird.

Kontext wird getragen vom Verein für ganzheitlichen Journalismus, und ganz grundsätzlich hat Kontext Arsch in der Hose. Und muss deshalb am Donnerstag bei der Pressekammer des Mannheimer Landgerichts vorbeischauen.

Denn Kontext hatte sich, wie auch die taz, Buzzfeed und die Zeit, für das ganzheitliche Zusammenarbeiten von Abgeordneten der AfD und ihrer MitarbeiterInnen in den Parlamenten interessiert. Und war bei der Durchsicht von Facebook in mindestens einem Fall auf recht eindeutige – sagen wir mal – Haltungen gestoßen. Beziehungsweise, wie Kontext schrieb, „ausländerfeindlich, antisemitisch, antidemokratisch und menschenverachtend“.

„Das war ich gar nicht“

Steffen Grimberg

Medienprofi Steffen Grimberg (früher taz, NDR und ARD, jetzt MDR) bringt jeden Mittwoch Unordnung in die aufgeräumte Medienwelt

Bei den Betreffenden kommen solche Treffer nicht immer gut an, zumal auch die amtierenden Abgeordneten in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Also wird auf Unterlassung geklagt, –gern mit dem Argument: „War ich nicht“ – und der in solchen Angelegenheiten fliegende Gerichtsstand der Presse bemüht. (Weil es ein mühseliges Geschäft ist, wird jetzt der Name der betreffenden Person nicht genannt, denn hier geht es um etwas anderes.)

An der Haltung von Kontext ist aber nichts zu deuteln – und das ist auch gut so. „Wir meinen, dass es von öffentlichem Interesse ist, wenn Menschen mit verfassungsfeindlicher Einstellung in einer demokratischen Institution wie dem Landtag von Baden-Württemberg für Abgeordnete Anträge und Texte vorbereiten und Zugriff auf teilweise sensible Regierungsdokumente haben“, so die Redaktion.

Das ist in Zeiten, in denen gerade kleinere Medien oder freie Journalistinnen mit der juristischen Keule teilweise schon während ihrer Recherchen eingeschüchtert werden sollen, ein wichtiges Zeichen. Journalismus gibt es eben nur als Ganzes. (Weshalb übrigens auch das ständige Gerede vom Qualitätsjournalismus etwas müßig ist: Entweder es hat Qualität, oder es ist kein Journalismus.)

Weshalb Kontext im konkreten Fall – zumindest moralisch – gar nicht unterliegen kann. Und es gibt noch ein ermutigendes Zeichen, das belegt, das engagierter Journalismus wirkt: Das Präsidium des baden-württembergischen Landtags hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause eine neue Hausordnung für den Landtag beschlossen, nach der Mitarbeitende in Zukunft genauer überprüft werden sollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ja Kontext ist schon ziemlich cool, freu mich immer auf die neue Ausgabe.

  • Das ist mein Grund sowohl die taz als auch KONTEXT regelmäßig zu unterstützen!!

    Für das Plebs liegt liegt zu Unterstützung der "Marktkonformen Demokratie" an jedem Kiosk die BILD Dung im Wert von 10 Pfennig zwangsweise direkt an der Kasse aus.



    Die drei Nornen waren das, Angela Merkel, Friede Springer und Liz Mohn. Das Konzept nennt sich INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft).



    p.s. Unter Märkten sind die Industrie und die Banken zu verstehen. Beispiel Geburtstagsfeier von Josef Ackermann, Deutsche Bank im Kanzleramt?

    • @Peter Meisel:

      ;) - anschließe mich

      unterm---



      Über den Groschen - & diesen Satz



      “Weshalb übrigens auch das ständige Gerede vom Qualitätsjournalismus etwas müßig ist: Entweder es hat Qualität, oder es ist kein Journalismus."



      Hab ich - so richtig 'gemeint' er auch ist -



      Doch geschmunzelt!;)