Kolumne Durch die Nacht: Bumm-bumm und die richtige Politik
Auf dem Zug der Liebe wurde der menschlichen Nähe gehuldigt – und der Politik. Das weckt Erwartungen an die Fuckparade.
Stundenlang hinter ein paar Wagen hinterherzulaufen, von denen herab pausenlos Technomusik schallt – das ist nichts mehr, für das sich Millionen begeistern können, wie zu den besten Zeiten der Loveparade. Zum Zug der Liebe am vergangenen Wochenende kamen gerade mal zehntausend Raver. Ich fand’s trotzdem super. Zehntausend Freaks auf einen Haufen oder zumindest Menschen, die einen Tag lang so taten und aussahen, als seien sie welche – wo hat man das sonst schon?
Es ging vielleicht etwas arg viel um die Liebe, für die man bei diesem Umzug auf die Straße gehen wollte. Überall gab es Herzchen, alles war so positiv, es fehlten nur noch ein paar Räucherstäbchen und ein Yoga-Wagen. AfD, Gentrifizierung, Frank Henkel: Gegen all das wollte man ja auch demonstrieren. Da war es nicht ausreichend, nur Blümchenstimmung verbreiten zu wollen.
Irgendwann kam ein Mädchen auf mich zu und sagte: „Ich wünsch dir ganz viel Liebe.“ Das ist schön. Hätten jedoch die Bewohner in der Rigaer Straße 94 diesen Satz zu Frank Henkel gesagt, anstatt ordentlich Radau zu veranstalten, würden sie jetzt wohl nicht mehr dort wohnen, wo sie es immer noch tun.
Umso besser, dass schon bald der nächste Technoumzug ansteht. Und zwar einer, bei dem es dezidiert nicht ums bloße Miteinander-Kuscheln geht: die Fuckparade. Ja, die gibt es auch noch. Es steht noch nicht hundertprozentig fest, wann genau sie stattfinden soll, voraussichtlich wird es September. Mit etwas Glück also noch vor der Wahl.
Der Zug der Liebe hat bewiesen, dass man entgrenzte Loveparade-Stimmung und politischen Anspruch auf einen Nenner bringen kann. Da sollte sich die schon immer politisch verstehende Fuckparade nun klarer positionieren denn je.
Beim Zug der Liebe haben sie erkannt, dass es kein ausreichender Grund mehr ist, auf die Straße zu gehen, um allen zu demonstrieren, dass man diese komische Bumm-bumm-Musik mag. Bei der Fuckparade hatte ich jedoch in den letzten Jahren das Gefühl, es würde immer noch zu sehr darum gehen, dass man zeigen wollte, dass man dieses oder jenes Bumm-bumm nicht so mag. Dafür aber dieses richtig harte, laute, brutale Bumm-bumm.
Der Kampf darüber, wer das bessere Bumm-bumm für sich beanspruchen darf, war einmal legitim und anfangs der Hauptgrund, warum die Fuckparade in Abgrenzung zur Loveparade vor 20 Jahren gegründet wurde. Jetzt aber sollte es um andere Dinge gehen: gerne Gabba, aber bitte mit einem lauteren Fuck gegen Verdrängung denn je.
Und wenn die Bewohner der Rigaer Straße bei der Parade nur mitlatschen wollen, wenn sie einen eigenen Wagen bekommen, von dem herab den ganzen Tag Deutschpunk und die Scherben tönen, dann sollte man bei derlei Geschmacksfragen halt mal ein Auge zudrücken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator