Kolumne Die eine Frage: Alle gegen die Grünen
Jenseits der Schnappatmungsempörung: Bleibt die neu positionierte Partei von Baerbock und Habeck die Nummer zwei im Land?
E s gibt ein großes Ziel für 2019, das alle anderen demokratischen Parteien eint: die Grünen wieder in ihre kleine Ecke der angeblich moralisch daherschwätzenden Besserwisser zurückzujagen.
Die Frage lautet: Wird das gelingen – und was tun die Grünen selbst dafür oder dagegen?
2011 setzten sie bekanntlich den legendären Trittin-Plan um, mit dem es gelang, Umfragenzuspruch von 30 Prozent bis zur Bundestagswahl auf 8,4 Prozent zu begradigen.
Und damit zur Außenwelt. Bekanntlich werden die Grünen seit vielen Jahren in einer medialen Zwickmühle hin- und hergejagt. Entweder sind sie radikal weltfremd. Oder opportunistisch machtgeil. Nun hat die politische Konkurrenz für 2019 eine neue Zwickmühle aufgestellt: Sei ja schön und gut, wie der wirklich nette Robert Habeck in seiner intellektuell-volksnahen Art die richtigen Fragen aufgeworfen habe. Aber jetzt müsse er endlich Antworten liefern.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Und? Behält er die erfolgreiche Nachdenklichkeit bei, dann wird er als Schönredner attackiert. Liefert er aber auch nur gemäßigte Zukunftsentwürfe, dann geht er voll in die Falle, denn dann werden sie ihm um die Ohren gehauen, dass es nur so kracht.
Der Tenor wird sein: Wussten wir es doch, dass hinter dem charmanten Lächeln und der empathischen Zuwendung der Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Habeck die alten und kalten Erzieherinnen und Verbieter stecken, die uns unsere Autos wegnehmen wollen, unser Industriefleisch, unsere Verkehrstoten und überhaupt.
Viele Sachen, die grundsätzlich wünschenswert und richtig sind, verhindern in der realen Welt jeden – auch kulturellen – Fortschritt. Sie taugen nur dazu, die Luft mit nichtsnutziger Empörung über die jeweils anderen zu verpesten und Aufmerksamkeits-Slots zu blockieren.
Was die neuen, postideologischen Wähler an ihren Grünen schätzen, das ist nicht billige Schnappatmungsempörung über Porschefahrer, das sind die Fragen, das ist die Kultur des zugewandten Sprechens und Zuhörens, das ist das Alleinstellungsmerkmal eines innerparteilich unumstrittenen liberalen Europäertums. Im Grunde ideale Voraussetzungen für ein Jahr mit Wahlen in der EU und den ostdeutschen Ländern.
Die Aufgabe einer Orientierungspartei der liberalen Europäer ist es nicht, Spaltung zu bewahren und politisch zu bewirtschaften wie früher. Der Job ist es, angesichts der neuen Spaltungen, Allianzen zu schließen, um den demokratischen und europäischen Laden zusammenzuhalten und im Wachstum die Kraft zur Bewegung zu erschließen. Hoffend, dass es doch noch hin geht zu einer radikal realistischen Politik im ökologischen Zeitalter, in dem wir nun mal sind – also einer postfossilen Wirtschaftspolitik, die gleichzeitig Gerechtigkeits- und Friedenspolitik wäre.
Aber haben die Partei und die Bundestagsfraktion wirklich verstanden, dass die Grünen mit dem ersten richtigen politischen Frau-Mann-Duo Baerbock und Habeck in dieser neuen Phase sind, nach Zählart des Parteiintellektuellen Bütikofer ist das die dritte, die Kretschmann-Phase, die Partei für das große Ganze?
Ich habe darüber mit diversen Grünen gesprochen. Kein einziger sagte: Ja, er sei sicher. Viele haben auf Habeck gewartet und brennen für das Neue. Andere sehen und schätzen zwar den großen Erfolg, aber so ganz verstanden und kulturell angenommen haben sie den Paradigmenwechsel nicht.
Kann man sich auf die Radikalität dieses Marsches in das Herz der Gesellschaft einlassen, wenn man es viele Jahre für das Herz der Finsternis gehalten hat? Einfach wird das nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag