Kolumne Die eine Frage: Alle gegen die Grünen
Jenseits der Schnappatmungsempörung: Bleibt die neu positionierte Partei von Baerbock und Habeck die Nummer zwei im Land?
E s gibt ein großes Ziel für 2019, das alle anderen demokratischen Parteien eint: die Grünen wieder in ihre kleine Ecke der angeblich moralisch daherschwätzenden Besserwisser zurückzujagen.
Die Frage lautet: Wird das gelingen – und was tun die Grünen selbst dafür oder dagegen?
2011 setzten sie bekanntlich den legendären Trittin-Plan um, mit dem es gelang, Umfragenzuspruch von 30 Prozent bis zur Bundestagswahl auf 8,4 Prozent zu begradigen.
Und damit zur Außenwelt. Bekanntlich werden die Grünen seit vielen Jahren in einer medialen Zwickmühle hin- und hergejagt. Entweder sind sie radikal weltfremd. Oder opportunistisch machtgeil. Nun hat die politische Konkurrenz für 2019 eine neue Zwickmühle aufgestellt: Sei ja schön und gut, wie der wirklich nette Robert Habeck in seiner intellektuell-volksnahen Art die richtigen Fragen aufgeworfen habe. Aber jetzt müsse er endlich Antworten liefern.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Und? Behält er die erfolgreiche Nachdenklichkeit bei, dann wird er als Schönredner attackiert. Liefert er aber auch nur gemäßigte Zukunftsentwürfe, dann geht er voll in die Falle, denn dann werden sie ihm um die Ohren gehauen, dass es nur so kracht.
Der Tenor wird sein: Wussten wir es doch, dass hinter dem charmanten Lächeln und der empathischen Zuwendung der Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Habeck die alten und kalten Erzieherinnen und Verbieter stecken, die uns unsere Autos wegnehmen wollen, unser Industriefleisch, unsere Verkehrstoten und überhaupt.
Viele Sachen, die grundsätzlich wünschenswert und richtig sind, verhindern in der realen Welt jeden – auch kulturellen – Fortschritt. Sie taugen nur dazu, die Luft mit nichtsnutziger Empörung über die jeweils anderen zu verpesten und Aufmerksamkeits-Slots zu blockieren.
Was die neuen, postideologischen Wähler an ihren Grünen schätzen, das ist nicht billige Schnappatmungsempörung über Porschefahrer, das sind die Fragen, das ist die Kultur des zugewandten Sprechens und Zuhörens, das ist das Alleinstellungsmerkmal eines innerparteilich unumstrittenen liberalen Europäertums. Im Grunde ideale Voraussetzungen für ein Jahr mit Wahlen in der EU und den ostdeutschen Ländern.
Die Aufgabe einer Orientierungspartei der liberalen Europäer ist es nicht, Spaltung zu bewahren und politisch zu bewirtschaften wie früher. Der Job ist es, angesichts der neuen Spaltungen, Allianzen zu schließen, um den demokratischen und europäischen Laden zusammenzuhalten und im Wachstum die Kraft zur Bewegung zu erschließen. Hoffend, dass es doch noch hin geht zu einer radikal realistischen Politik im ökologischen Zeitalter, in dem wir nun mal sind – also einer postfossilen Wirtschaftspolitik, die gleichzeitig Gerechtigkeits- und Friedenspolitik wäre.
Aber haben die Partei und die Bundestagsfraktion wirklich verstanden, dass die Grünen mit dem ersten richtigen politischen Frau-Mann-Duo Baerbock und Habeck in dieser neuen Phase sind, nach Zählart des Parteiintellektuellen Bütikofer ist das die dritte, die Kretschmann-Phase, die Partei für das große Ganze?
Ich habe darüber mit diversen Grünen gesprochen. Kein einziger sagte: Ja, er sei sicher. Viele haben auf Habeck gewartet und brennen für das Neue. Andere sehen und schätzen zwar den großen Erfolg, aber so ganz verstanden und kulturell angenommen haben sie den Paradigmenwechsel nicht.
Kann man sich auf die Radikalität dieses Marsches in das Herz der Gesellschaft einlassen, wenn man es viele Jahre für das Herz der Finsternis gehalten hat? Einfach wird das nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?