Kolumne Die eine Frage: Stichwort Oberflächenreizung
Der Fall Katja Suding (II): Noch immer regen sich alle über die Hamburg-Wahl auf. Aber seit wann werden Wahlkämpfe mit sogenannten „Inhalten“ gewonnen?
I ch saß neben dem Mastermind eines deutschen Top-fünf-Politikers, als einer am Tisch immer noch nach Luft schnappte vor Empörung über Katja Suding, die große Wahlsiegerin von Hamburg. Die Leute wissen längst nicht mehr, wie der Bürgermeister heißt, und den Namen der Grünen Spitzenkandidatin haben sie nie gehört, aber über Suding regen sie sich immer noch auf. Wiederauferstehung der FPD hin oder her, aber dem Wahlkampf hätten die „Inhalte“ gefehlt, rief der Empörte. „Seit wann werden Wahlkämpfe mit Inhalten gewonnen?“, brummte der Machtmanager und wandte sich dann schleunigst ab. Inhaltsgeschwätz war ihm eindeutig zu unterkomplex beziehungsweise unrealistisch.
Leider wahr: Inhalte langweilen, da hört kein normaler Mensch zu. Damit meine ich nicht die anderen (Aldi-Kunden, Millionäre, Zeit-Leser). Wann immer ich versuche, an links-grünen Tischkreisen über Politik zu reden, werde ich bestenfalls verhöhnt („Jetzt wird es geopolitisch!“) . Wenn doch mal jemand Gabriel sagt, folgt sofort Gewichtsdiskriminierung. Bei Hofreiter Haardiskriminierung. Und wenn der Name Schwesig fällt, habe ich gerade von Frauen noch nie gehört, dass eine fachpolitische Bestandsaufnahme folgte.
Get real: Die Frau, die gut aussieht – das ist eine der wichtigsten Geschichten der Welt, wie sie ist. Selbstverständlich spielt sie auch in der Politik als eine Form der Oberflächenreizung eine Rolle. Suding hat das genutzt und aus nichts, also der FDP, eine schöne Geschichte gemacht.
Das ist der Punkt: Man braucht keinen schönen Menschen, sondern er muss eine schöne Geschichte hergeben. Deshalb wird Frank Steinmeier nie im Leben eine Wahl gewinnen. Steinbrück hatten die deutschen Linksliberalen eine Geschichte verpasst: Der ist ja gar kein Linker. Das war ihnen ein Bedürfnis, es war aber nicht schön. Gabriel hat auch keine schöne Geschichte, und wenn er 2017 eine findet, dürft ihr mich Göring-Eckardt nennen. Beziehungsweise andersherum.
Wo liegt das Paradies?
Hure. Mutter. Schöne. Opfer. Frauen spielen Rollen. Wir haben mit ihnen das Spiel besprochen. Zehn Stunden Streiten, Plaudern und Sinnsuche zum Frauentag - mit Schauspielerin Maren Kroymann, Feministin Anne Wizorek, Rapperin Sookee und Femenaktivistin Zana Ramadani. Das ganze Gespräch lesen Sie in der taz.am wochenende vom 7./8. März 2015. Außerdem: Wie der Kampf um Windkraftanlagen Ökos gegen Ökos in Stellung bringt. Und: Warum Madonnas neues Album "Rebel Heart" begeistert. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Simon Kuper hat in der Financial Times darauf hingewiesen, dass eine Story, die ins Paradies führt, seit Adam und Eva gut bei den Leuten ankommt. Früher konnte man anscheinend Linke und Rechte daran unterscheiden, dass das eine Paradies in der Vergangenheit (Konservative) und das andere in der Zukunft lag (Linke), was eine Parallele zu anderen Kirchen ist. Heute haben die Sozialdemokraten das Paradies in die Vergangenheit verlegt (Willy Brandt). Und die Realisten es in die Gegenwart (Merkel).
Ich fasse für Grüne zusammen: „Innen grün, Außen Minister“, das war eine einfache, schöne People-Geschichte, die 2002 zum Zeitgefühl passte. Der Kandidat war populärer als die Partei, und den Plot kapierte jeder. Mit gesichtslosen Inhalten kann man Wahlen nur verlieren. Vor allem, wenn man das breite Publikum damit nicht nur langweilt, sondern die zuhörenden Teile auch noch verärgert. Der Kunde will eine sympathische Figur, eine schöne Geschichte und wenn überhaupt Inhalte, dann die Lösung eines Problems, das er hat. Nicht eines, das er bekommt, wenn er Kunde wird.
Die Grünen indes verknüpfen gern einen Innere-Werte-Kandidaten mit einer schlimmen Vergangenheit, einer schlimmen Zukunft, einer fehlenden Machtperspektive, einer Steuererhöhung für die Mittelschicht, Gähnmaisplakaten und dem Binnen-I. Motto: No, we cannot. Ideale Inhalte für die Rest-Stammkundschaft. Aber es braucht sich auch keiner zu wundern, wenn normale Wähler sagen: dann doch lieber eine gut aussehende Frau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch