Kolumne Die Kriegsreporterin: Kein Penis, kein Chef
Die ARD will die Frauenquote der „Tatort“-Regisseure auf 20 Prozent erhöhen? Silke Burmester zahlt ab sofort nur noch 20 Prozent Rundfunkbeitrag.
H allo taz-Medienredaktion! Es ist noch nicht lange her, da konnte man die Bedeutung eines Mediums auch an der Zahl seiner Auslandskorrespondenten ablesen. Das ist vorbei. Die Büros werden dichtgemacht, stattdessen gelten Regionalseiten als der neue, heiße Scheiß. Rheinland-Pfalz ist der neue Kongo.
Nachdem auch der Spiegel auf den Zeit-Provinz-Zug aufspringt, habe natürlich auch ich überlegt, auf „regional“ zu machen, schließlich will ich ja auch hip sein. Dann aber fiel mir der Kinderspruch ein „Nachmacher-Ich kann das nich!“ und ich dachte, och nö, das ist dann doch zu billig. Mach ich doch lieber Frauenseiten! Und so freue ich mich, mit tollen, aktuellen Fakten aus dem Notstandsgebiet „Frauen“ aufwarten zu können.
Wir erinnern uns: Frauen, das sind die Menschen, die keine Chefposten bekommen, weil sie keinen Penis haben. Auch keinen kleinen. Letzte Woche nun hat Pro Quote, der Verein, der dafür kämpft, dass Menschen trotz einer Vagina auf dem Chefstuhl Platz nehmen dürfen, die Ergebnisse seiner Emnid-Umfrage veröffentlicht, deren Kern das Hamburger Abendblatt mittels der hübschen Überschrift „Die Deutschen unterstützen die Frauenquote“ benannte.
Recht lustig ist, dass kurz vor der Pressekonferenz der Chefredakteur des Kress-Report, Bülend Ürük, seinen „Kommentar“ zu Pro Quote veröffentlichte, in dem er dem Verein unter anderem vorwirft, kein Mentoring und keine Frauenförderung zu betreiben. Was nicht nur schlicht nicht das Ziel des Vereins ist, sondern ähnlich dämlich, wie dem Deutschen Roten Kreuz vorzuwerfen, keine Blumenbeete anzulegen. Zumal es für Themen wie Mentoring etwa den „Journalistinnenbund“ gibt. Mit dem Pro Quote eng zusammenarbeitet. Ach ja, die Herren! Nicht nur, dass sie wieder wissen, dass „Pro Quote neue Ziele braucht“, nein, sie überlegen sich gleich die ganze Ausrichtung neu. Toll!
Dankbar für die Brotkrumen
Das ist fast so toll, wie wenn die ARD als Reaktion auf den Druck des Schwestervereins Pro-Quote-Regie letzte Woche verkündet, in den nächsten drei Jahren 20 Prozent der „Tatort“- und „Polizeiruf 110“-Folgen von Frauen drehen zu lassen, und dafür Lob erwartet. Den sie dann auch von jenen Frauen bekommt, die es gewohnt sind, für die Brotkrumen dankbar zu sein, die die Herren in väterlicher Manier vom Tisch fallen lassen. 20 Prozent! Zwei von zehn Filmen!
Dass die ARDler sich überhaupt trauen, dieses „Ergebnis“ ihrer Intendantentagung zu verkünden. Dass sie die Chuzpe haben, mir, die ich ihre goldenen Ärsche ebenso wie das Programm finanziere, so ein erbärmliches, peinliches und beschämendes Ergebnis vorzulegen! Mir ist der Platz hier zu schade, die Namen von x geeigneten Regisseurinnen zu nennen, auf dass die Hälfte dieser Filme von Frauen gemacht werden könnte. Kleine Frage an die Intendantenrunde: Vor dem Hintergrund welcher Qualifikation haben Sie Ihren Posten erhalten?
Und Ihr, liebe Damen von Pro-Quote-Regie, wer hat euch ins Hirn geblasen, dafür in eurer Erklärung auch noch Anerkennung zu zeigen? Natürlich nur einleitend, damit Ihr dann – Diplomatie! Diplomatie! – mehr fordert. Könnt Ihr mal bitte auf diese Arschkriecherei verzichten und Eier zeigen! Dicke, fette Eier und sagen: Scheiße, das ist ja wohl das Hinterletzte! ZWANZIG PROZENT!?!
Manchmal wundere ich mich, dass wir Frauen nicht jeden Tag auf die Knie fallen müssen, weil wir überhaupt am öffentlichen Leben teilhaben dürfen. „Langfristig“ wolle die ARD den Anteil erhöhen. Vielleicht, so denke ich, zahle ich ab sofort nur noch 20 Prozent Rundfunkbeitrag. Ich kann den ja langfristig erhöhen. Zu 80 Prozent sauer zurück nach Berlin!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert