Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Checker mit Garderoben-PM
Laurèl teilt mit, dass Julia Jäkel „Bustier und Hose in dunkelblau“ tragen wird. Die Kriegsreporterin trägt die beschissene Tatze.
![](https://taz.de/picture/161606/14/dunkelblau_dpa.jpg)
H allo, taz-Medienredaktion!
Ich habe das Gefühl, da ist was schiefgelaufen. Kann es sein, dass du die Pressemitteilung nicht bekommen hast, in der steht, was ich anhabe, wenn ich diese grandiose Kolumne schreibe? Dass Globetrotter dich gar nicht informiert hat, dass ich eine azurblaue Fleecejacke von der Billigfirma mit dem beschissenen Tatzenlogo trage? Und eine Hose mit abnehmbaren Beinen in Obdachlosenbeige?
Zu ärgerlich, dass dich die Info nicht erreicht hat. Da sieht man wieder, dass wir in einer Oben-unten-Gesellschaft leben. Ich bin einfach nicht so toll. Wenn Julia Jäkel den Henri-Nannen-Preis in „Laurèl“ präsentiert, klappt das viel besser. Dann lässt Laurèl flugs eine Pressemitteilung rausschicken, in der steht, dass Frau Jäkel das „Catwalk-Outfit aus F/W-2013 aus Bustier und Hose in DUNKELBLAU“ tragen wird. Und dass man sich über eine namentliche Erwähnung in der Berichterstattung freuen würde. Also dem von Laurèl, nicht von Jäkel.
berichtet von der Medienfront. Feldpost? Mail an kriegsreporterin@taz.de
Neben der Frage, was „F/W“ ist – Ferbst/Winter? Frühling/Wommer? –, beschäftigt mich, warum Julia Jäkel, Vorstandschefin von Gruner + Jahr, sich für so etwas hergibt? Hat sie sich wulffen lassen? Gab’s das Zeug für umme? Stehen solche PR-Deals in ihrem Vertrag mit Gruner, zur Stärkung des Anzeigengeschäfts? Wird die Brigitte ihre Leserinnen bald mit einer Laurèl-Werbekampagne überraschen?
Und was für eine Pein für die anderen bei der Henri-Sause, die bislang auch dachten, sie seien toll! Die Checker, deren Garderobe keine PM wert ist. Werden die aussortiert und ausgetauscht gegen Leute, die medienmäßig mehr hermachen? Im Übrigen biete ich an, den Text fürs nächste Mal so zu gestalten, dass er sich schön lesen lässt und nicht, als wäre Minnie Maus persönlich auf der Tastatur herumgehüpft.
Nein, nicht jedem ist Größe gegönnt. Man nehme die Redakteure des Magazins Focus, das seine Leser hauptsächlich in Bayern findet, weswegen auch Titel mit Themen wie etwa zur Frauenquote sich verkauften wie Fußpilz. Die Focus-Redakteure jedenfalls fürchten aktuell den Umzug nach Berlin. Das muss man sich mal vorstellen: Man ist in München und befürchtet, nach Berlin ziehen zu müssen!
Da man solchen Menschen nicht helfen kann, will ich meine Zeit auch nicht länger mit ihnen verschwenden und mein Wort an Lutz Marmor wenden, den sympathisch-fröhlich-frischen Intendanten des NDR, der meint: „Dass jüngere Menschen auch mal Quatsch und Blödsinn sehen wollen und Dinge, für die sie sich vielleicht später schämen, ist ja nicht schlimm.“
Er sagte außerdem, dass man das nur bei den Privaten sehen können soll – aber, Herr Marmor, als ich klein war, gab es noch gar keine Privaten! Und wissen Sie, was ich gesehen habe?!? Ich habe „Drehscheibe“ und „Königlich Bayerisches Amtsgericht“ gesehen, und ich schäme mich noch heute!
Und, weit schlimmer, das geht nicht weg. Das krieg ich nicht gelöscht. Und das aushalten zu müssen ist schlimm! Haben Sie eine Ahnung, wie es ist, Florian David Fitz gegenüberzustehen und zugeben zu müssen, „Die aktuelle Schaubude“ gesehen zu haben?
Da wird nix mehr aus einem netten Abend, Herr Marmor! Und DAS IST schlimm! Zumal man bei so einem schnieken Fitz doch viel eher punkten kann, wenn man die Darsteller aus 23 Jahren „GZSZ“ aufsagen kann, insbesondere die mit Lippenherpes.
Da wird ein Gespräch draus! Aber doch nicht, wenn ich mich über „Arpad, der Zigeuner“ auslasse. Da ruft so ein Alles-richtig-Macher doch gleich die Political-Correctness-Polizei. Oder seine Mutter. Nee, nee, nee, Herr Marmor, die Scham ist nicht vorbei. Die Röte im Gesicht zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben