Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Reichsten der Reichen
Hackepeter-Köche auf RTL, nichts als Männer im „Focus“ und die wichtige Frage: Zählt nur legales Geld oder gelten auch Schwarzgeldkonten?
H allo taz-Medienredaktion!
Was würde ein Koch eigentlich tun, wenn er nicht unablässig auf RTL rumturnen würde? Steffen Henssler zum Beispiel. Für ihn ist es ein wahres Glück, dass er nicht nur vor der Kamera Hackepeter formen kann, sondern auch dass „Die erfolgreichsten Ballermann-Hits“ nicht ohne sein Zutun auskommen.
Man stelle sich vor, er müsste versuchen, in seinem Eppendorfer Restaurant sein überdimensioniertes Sushi im Mund unterzubringen. Überkandidelte, beim Anheben auseinanderfallende, unauthentische Monsterhappen. Das wäre wohl der Moment, in dem er sich über die Macht des Fernsehens wundern würde, das aus einem einigermaßen begabten Koch jemanden macht, der nicht nur Ballermann-Hits ihrer Bedeutung nach sortieren kann, sondern auch mit zusammengemogelten Fisch-Reis-Klopsen als „Sushi“ durchkommt.
Bleiben wir beim Fernsehen. Ich habe im Focus, das ist die Münchner Postille, die neuerdings in Berlin gefertigt wird, gelesen, dass es für die letzten Sendungen von „Wetten dass ..?“ keine After-Show-Party geben soll. Diese seien laut Focus „legendär“. Schade, dass sich das Legendäre nicht bis Hamburg herumgesprochen hat und ich keine Ahnung habe, was das Legendäre sein könnte. Tanzte einst Thomas Gottschalk in Micky-Maus-Unterhose unter dem Tisch? Haben sich die billigen Promis, die immer bis zum Schluss bleiben, so dermaßen abgefüllt, dass auch das technische Personal mal randurfte?
Fragen über Fragen, die mir der Focus leider nicht beantwortet. Dafür aber die, für wen er sein Blatt macht: Nicht für Frauen. Männer geben sich quasi die Seiten in die Hand. Und weil ich wie so oft nix Anständiges zu tun hatte, habe ich gezählt. Und zwar 118 redaktionelle Fotos. Und wie viele von denen haben (auch) Frauen drauf? 30. Und wie viele der abgebildeten Frauen sind Angela Merkel? Vier. Und wie viele Frauen sind als Beiwerk neben einem Mann abgebildet oder zeigen Mode? Sechs. Und wie viele sind alleiniger Inhalt eines Artikels, der über eine Meldung hinausgeht? Eine.
Abgase des Qualitätsjournalismus
Ja, und weil mir nach so viel deutlicher Ansage nach noch mehr Abwatschen zumute war, habe ich noch geschaut, wie das Geschlechterverhältnis unter den MacherInnen aussieht, die im Blatt hervorgehoben werden. Es sind 15 Personen, die es wert sind, als AutorInnen mit Bild vorgestellt zu werden. Darunter sind zwei Frauen. Ja, Ihr Münchner Auswanderer, so kann man es machen. Aber dann bitte nicht länger wundern, dass Ihr im Einzelverkauf meist keine 70.000 Stück von eurem Focus loswerdet.
Ganz billig geht es auch bei Springer zu. Horizont berichtet, dass die beiden Überläufer vom manager magazin (mm), Balzer und Bold, BaBo, bei Springers Beilagenblättchen Bilanz jetzt das machen, was sie schon bei mm gemacht haben, ein „Reichstenheft“. Der ultimative Spuckevorsprung: Sie werden die Ausgabe vor der des manager magazin in den Handel bringen. Das wird natürlich ein hartes Rennen um die Reichsten. Und wirft Fragen auf wie: Wer hat die geileren Reichsten? Wer hat die reicheren Reichsten? Zählt nur legales Geld oder gelten auch die Schwarzgeldkonten? Bekommt Springer-Chef Döpfner bei Bilanz ein schöneres Foto als bei mm? Und wer muss die Geissens nennen?
Das sind so relevante Fragen, dass völlig unverständlich ist, dass der Journalismus in der Krise sein soll. Ich freu mich schon darauf, wenn Bilanz sein Sonderheft „Geldauto“ bringt. „Die PS-Zahlen der Reichsten – von Albrecht bis Jauch: So viele Pferdestärken hat die Elite in der Garage“. Schon völlig high von den Abgasen des Qualitätsjournalismus zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links