Kolumne Die Couchreporter: Kaputt sein bleibt Männersache
Wie „Mad Men“, nur Siebziger: So ist die neue HBO-Serie „Vinyl“. Es stellt sich die Frage, warum wir Menschen so sehr feiern, die sich selbst zerstören.
D ie erste Szene reicht, um zu kapieren, um was es bei der HBO-Serie „Vinyl“ geht: um Kaputtheit. „Recordman“ Richie Finestra sitzt schwer atmend in seinem Benz in einer schäbigen New Yorker Straße. Am Straßenrand duselt ein Penner vor sich hin (Achtung, Symbolbild).
Finestra ersteht beim Dealer einen Batzen Koks und hackt sich seine Lines auf der glatten Fläche des Rückspiegels, den er dazu kurzerhand abgebrochen hat. Mit der Visitenkarte eines Polizisten, der ihn sucht. Bad Ass. Keine Frage.
Die Analogien zwischen „Vinyl“ und „Mad Men“ sind dabei so umfassend, dass man Absicht unterstellen kann. Nach dem Motto: Lief gut, machen wir einfach noch mal, nur mit anderer Kulisse (70er statt 60er).
Eine Firma (Musikbusiness statt Werbebranche), in der exaltierte Männer rauchend und saufend (in „Vinyl“ auch alles andere konsumierend) glauben, durch ihre bloße Existenz die Welt zu retten. Sexuelle Belästigung als Normalzustand, eine Assistentin, die sich im Männerbusiness beweisen will. Ein Trophy-Wife, die mehr oder weniger hilflos dabei zusieht, wie sie ihren scheiternden Mann verliert.
Selbstzerstörerischer Hedonismus
Man kann sich denken, wie es weitergeht – und wird trotzdem gucken. Auch das weiß man nach der ersten Szene. Und HBO weiß es auch. Die zweite Staffel ist bei den Produzenten Martin Scorsese und Mick Jagger schon in Auftrag gegeben, obwohl die erste noch gar nicht zu Ende ausgestrahlt ist. Kaputtheit ist ein Motiv, das einen immer wieder packt. Die Frage ist nur: Warum?
Dieser zügellose, selbstzerstörerische Hedonismus muss eine Projektion sein, die das Gehirn beim bloßen Zusehen Dopamin ausschütten lässt. Living on the edge. Popkulturell gesehen unglaublich cool. Eine verquere Metapher auf das Echte, das Leben als Exzess, das Alles-mitnehmen-und-nichts-verpassen-Wollen.
Ein Paradox, weil man in der Realität mit einem cholerisch-depressiven, treulosen, alkoholkranken Arschloch lieber nichts zu tun haben will (und wenn doch, dann stimmt was nicht). Nur: Nichts ist langweiliger anzusehen als glückliche Menschen.
Don Draper in „Mad Men“, Hank Moody in „Californication“, Walter White in „Breaking Bad“: Wir feiern Männer dafür, dass sie sich selbst zerstören. Übrigens auch in der Literatur, vor allem in der aktuellen. Siehe „Panikherz“ von Benjamin von Stuckrad-Barre oder „Der Jonas-Komplex“ von Thomas Glavinic.
Rolemodels
Die Betonung liegt auf Männer. Für Frauen gibt es ein derart idealisiertes Rolemodel nicht – zumindest nicht in dieser grundlosen Sinnlosigkeit. Selbst Amy Winehouse soff aus Liebeskummer. Das fiele kaputten Männern niemals ein. Im Gegenteil: Frauen gehören zu den Dingen, die sie wahllos konsumieren.
Das ist es auch, was Carrie Mathison aus „Homeland“ zu einer so außergewöhnlichen Heldin macht. Sie ist eine kaputte Frau. Und gerade deshalb so gut darin, böse Terrornetzwerke zu verstehen.
Carry wird dafür in der aktuellen Staffel (Achtung Spoiler!) von ihrem Lover verlassen. Man möchte hoffen, dass das auch Richie Finestra in „Vinyl“ passiert. Wenn die Serie allerdings wirklich bei „Mad Men“ abgekupfert ist, findet seine Frau einfach einen anderen reichen Mann. Und Carry, die auch ohne Lover bestens Rätsel löst, wird auch weiterhin einzigartig sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende