Kolumne Der rote Faden: Er möchte vor allem nach Hause
Von den Onkelz nach der Wende, Justin Bieber, Edward Snowden und die NSA. Das alles in einem schicken Opel Kadett.
Z echer kotzt. Müller pinkelt. Und Schwessow grölt so lange in die Nacht, bis jemand brüllt, er rufe gleich die Polizei: „Nur die Besten sterben jung / Du warst der Beste / Nur noch Erinnerung / Sag mir, warum.“ Niemand ist tot. Wir haben nur Zeugnisse bekommen, seit Mittag trinken wir.
Aus einem alten Opel Kadett wimmert ein Lied der Böhsen Onkelz. Wäre Holzer da, klänge das nicht so erbärmlich, in seinem Kofferraum hat der nämlich nur zwei Dinge: eine riesige Box und dann noch eine, und stünden die hier auf dem Beton, dann kämen tatsächlich die Bullen.
Eine brandenburgische Kleinstadt in den neunziger Jahren, ein Parkplatz vor einem Supermarkt. Das ganze Land ist voll mit solchen Parkplätzen. Eine graue steinerne Steppe, und darüber hängt das klagende Heulen der Onkelz. Diese Band spielte den Soundtrack zu unserem Heranwachsen in der ostdeutschen Provinz, für die Zeit nach der Wende. Und nun, im Jahre 25 n. d. M., nach dem Mauerfall, will sie offenbar noch einmal zurückkommen.
Es gibt ein Video im Internet, in dem es dräuend gewittert, dann tauchen die Zahl „2014“ auf und der Schriftzug „Nichts ist für die Ewigkeit“. Fans erregen sich freudig auf Facebook, Zeitungen fragen, ob man sich auf dieses Comeback denn freuen dürfe. Denn die Onkelz haben „Türken raus“ und „Deutschland den Deutschen“ gesungen, rassistische Scheiße, einen riesigen Haufen davon.
Weinerliche Onkelz
Und diese Scheiße blieb an ihnen kleben. Es gab Versuche, sie abzustreifen; ernsthaft, sagen die einen, und wieder andere bestreiten das. Die Böhsen Onkelz reagierten darauf vor allem weinerlich. Das passte zu ihren Liedern, und die Lieder passten zu ihnen, weil es vordringlich darum ging, sich unverstanden zu fühlen, darum, dass sich nie etwas bewegte: „Wieder mal ’nen Tag verschenkt“. Und wenn es mal einen Rausch gab, dann folgte doch nur wieder der Absturz in dieses ätzende Leben, „leere Worte / an einem toten Tag / mein Hirn liegt im Nebel / zu viel Koks, zu wenig Schlaf“.
Musik von Leuten, die sich selbst bemitleideten – für Leute, die sich selbst bemitleideten. Es ging mir oft tierisch auf den Sack. Aber manchmal war es schön. Männer in kastenhaften Kleinwagen heulten nach dem zehnten Bier und gestanden sich ihre Liebe, und dass nichts einen auseinanderbringen könne, in Ewigkeit; und ja, morgen stehen wir wieder hier, und wer am wenigsten besoffen ist, der fährt.
Warum diese Trauer ums eigene Dasein? Weil unsere Eltern und großen Geschwister die Wende für uns erledigt hatten? Also nicht, dass wir jemanden kannten, der beim Aufstand gegen das Land unserer Kindheit dabei gewesen wäre. Aber irgendwer musste es gewesen sein. Jedenfalls blieb danach so wenig zu tun. Und gerade junge Männer akzeptieren nur schwer, dass keine Heldentaten mehr zu vollbringen sind, kein Krieg zu führen ist, kein Feind erschlagen werden muss. Stattdessen singen ein paar Typen, sie würden lieber stehend sterben, als kniend zu leben. Selbst Helden fühlen sich in diesem Alter nicht als Helden.
Warum sonst duelliert sich Justin Bieber, Popstar, in Autorennen und stopft sich vorher alles in den Kopf, was der Dealer des Vertrauens so im Sortiment führt? Diese Woche entließ ihn ein Richter in Miami Beach auf Kaution. Der Junge wird wiederkommen. Mag er auch Lamborghini fahren und nicht Opel Kadett, dem Gefühl seiner eigenen Unbedeutsamkeit rast auch er nicht davon. Sein Geld vervielfacht nur die Möglichkeiten, es zu versuchen.
Das große Erinnern
Vielleicht kommen die Bösen Onkelz genau jetzt wieder, weil es Zeit für sie ist. Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, vor 75 Jahren der Zweite, und dann eben auch noch 25 Jahre Mauerfall – 2014 ist das Jahr des großen Erinnerns, vor allem des Erinnerns daran, in einem postheroischen Zeitalter festzusitzen. Es kann schließlich nicht jeder Edward Snowden sein.
Und selbst der ist ein Held, der sich nicht so richtig wohl in seiner Heldenrolle fühlt. Snowden ging mit seinen Feinden, den amerikanischen Geheimdiensten, recht freundlich um, als er am Donnerstag auf einer Internetseite zahlreiche Fragen beantwortete. Spionage sei nicht grundsätzlich schlecht, sagte er. Dass Snowden den Superman gibt, wollen andere. Er selbst möchte vor allem nach Hause. Sein unbedeutendes Leben wiederhaben.
Wenn die Besten jung sterben, wer will dann schon wirklich zu den Besten gehören? Als uns damals irgendwann doch die ersten Freunde abhandenkamen – weil auch Opel Kadetts ausreichend schnell sind, tritt man nur fest genug aufs Gaspedal, und Brandenburgs Alleen auch nur voller Bäume –, da hörten wir die Böhsen Onkelz noch einmal. Es half nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!