Kolumne Der rechte Rand: Die rechte Genossenschaft
Die Mecklenburg-Vorpommersche Strukturentwicklungs-Genossenschaft ist dazu da, die Ansiedlungsstrategie der NPD im Norden umzusetzen.
Das Thinghaus hat sich zu einem Zentrum der rechtsextremen Szene entwickelt. Am 10. Dezember richteten die Betreiber um Sven Krüger in dem Gebäudekomplex eine Julfeier für Familien aus.
In der Region zwischen Grevesmühlen, Jamel und Lübtheen versuchen Aktivisten der NPD und der verbotenen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ seit Jahrzehnten politische Akzeptanz zu gewinnen und von ihnen dominierte Lebensräume zu schaffen. Jamel gilt als Erfolgsmodell der Übernahme einer Gemeinde.
Das Misserfolg der NPD bei den Landtagswahlen 2016 hat sie nicht dazu veranlasst, sich von ihrer Ansiedlungsstrategie abzuwenden. Ihre Anhänger haben noch nie gehofft, alleine durch Wahlen Einfluss zu gewinnen. Der NPD-Landesvorsitzende Stefan Köster erklärte schon 2006, dass die NPD „raus aus den Hinterzimmern“ müsse und rein in die örtlichen Gemeinschaften. Nationale Menschen, sagte er auf Nachfrage, seien durch das alltägliche Miteinander auch über die Kinder in der Mitte des Volkes angekommen.
Bekenntnis zur Graswurzelarbeit
Nach dem Scheitern an der Fünfprozenthürde verkündete der Vorsitzende der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten (JN), Sebastian Richter, dem JN-Magazin Der Aktivist unverdrossen, dass die „Graswurzelarbeit wichtiger als die Parlamentssitze“ sei. Unter dem Motto „Alle für eine Idee!“ war zu dem Zeitpunkt bereits die MVSE beim Amtsgericht Schwerin eingetragen.
Zum Zweck der Genossenschaft heißt es im Bundesanzeiger: „Schaffung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Wohn- und Gewerberaum, Unterstützung bei Unternehmensgründungen und Erhalt von bestehenden Unternehmen, allgemeine Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Strukturentwicklung“ – all das mit Blick auf Mecklenburg-Vorpommern.
Der Schwerpunkt der Genossenschaft liege aber im Bau von Gebäuden sowie der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen. Im Klartext: Hilfe zur Selbsthilfe für die weitere Landeroberung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel