piwik no script img

Kolumne Bitches in Baku #7Der integrierte Flüchtling

Er kann alles. Auch erklären, woher die Bezeichnung „Aseri“ kommt: Rashad Pashazade, einer der ESC-Volunteers in Baku, ist stolz, sein Land zu präsentieren.

Findet Aserbaidschan spitze, wenn auch nicht so spitze wie den Westen: Rashad Pashazade. Bild: privat

E r steht jeden Tag in der basketballhallengrossen Arena, in die das Pressezentrum des Eurovision Song Contest untergebracht: Rashad Pashazade. Der 20-jährige, studierte Verwaltungsbeamte in einer Regierungsbehörde von Baku, hat sich im Herbst beim Organisationskomitee des ESC gemeldet.

Auch er wollte ein Volunteer sein. Er spricht sehr passables Englisch, das qualifiziert ihn formell; für ihn spricht unbedingt auch eine hier fast typische Freundlichkeit. Er sieht prima aus, versteht sich als moderner Mensch, liebt Facebook, wo man auch sieht, dass er die sonstwo in der Welt üblichen Hobbies schätzt: Fotografieren und mit Freunden unterwegs sein.

„Ich wollte dabei sein, weil ich mich auf die Eurovision freute, weil ich mithelfen wollte, meinem Land ein Gesicht zu geben.“ Pashazade kann praktische Fragen beantworten, nicht nur solche, wo man in den Computern dieses und jenes Programm findet. Sondern er kann auch Dinge der Sprachregelung erklären. Heißt die Sprache „Aseri”? Nein, Pashazade sagt nicht, dass das falsch sei, nur historisch überholt.

Bild: taz
Jan Feddersen

Redakteur für besondere Aufgaben der taz. Jahrgang 1957, schreibt als Journalist und Buchautor („Wunder gibt es immer wieder“) über den ESC seit 1989. Er bloggt auch auf eurovision.de für die ARD.

Denn: Russen wollten das Land nach der UdSSR trennen, in einen ölsatten Teil und einen, den man generös der Türkei weitergereicht hätte. Pashazade ergänzt: „Nein, wir sind ein Land. Und ich bin stolz, dass meine Eltern mir erzählt haben, was es heißt, ein Aserbaidschaner zu sein.”

Praktisch und historisch gebildet

Pashazade, einer von 60 Volunteers im Pressezentrum, einer von 900 Helfern in der ganzen Stadt, sagt Worte, die in Deutschland peinlich klängen: „Wir Kaukasier sind stolz auf unsere Kraft, unseren Mut, und wir haben für unsere Freiheit gekämpft.” Seit 2004 erst kann der aserbaidschanische Staat die eigenen Ölquellen verwerten, vorher war dies nur unter russischem Kuratel möglich. Dieser junge Mann kam als sechsmonatiges Kind mit seinen Eltern aus dem immer noch von Armenien besetzten Berg Karabach – ein Flüchtling, integriert in Baku.

Möglicherweise, weil Rasha seinen Supervisor fragen musste, ob er mit einem Journalisten sprechen dürfe, ist er nur besonders glühend als Patriot. So sagt er: „Wussten Sie, dass Baku die einzige Stadt ist, in der es einen gemeinsamen Friedhof für Muslime, Christen und Juden gibt?” Nein. „Es gibt dort keine getrennten Sektionen – es sind alles Menschen in Frieden hoffentlich, egal, an welchen Gott sie glauben. Mein Nachbar ist Armenier, ein Freund jüdisch, der andere Christ.”

Pashazadse, Muslim in eher unverdünnter, wenig betender Form, singt in seiner Freizeit in einem Kirchenchor, liebt christliche Choräle und sagt schließlich: „Dass Aserbaidschan an der Eurovision seit 2008 teilnimmt, hat uns die Hoffnung gegeben, dass wir Europa uns mal zeigen können.” Lächelt und fügt noch an: „Aseri ist ein altes Wort. Aserbaidschan – da fließen alle Kulturen hinein. Wie in mich!“

Aber ich möchte hartnäckig sein, mithin abermals: Ist es problematisch, dass fast keine Demonstrationen erlaubt sind, dass Zeitungen nur berichten, was die Regierung nicht allzu sehr ärgert? Also wie steht es mit den freiheitlichen Menschenrechten? Rasha Pashazade sagt, er beantworte diese Frage gern. Nun? Also: „Ich konnte zur Schule gehen, zur Universität, der medizinische Dienst ist kostenlos – das sind die Menschenrechte, die ich nicht verschweigen möchte. Und meine Freunde … na, die einen finden die Regierung gut, die anderen nicht. Wir sagen uns das.“ Doch öffentlich es sagen – zumal sein Hinweis auf das Soziale und Bildungspolitische im Grunde eine 1a-DDR-Argumentation ist?

„Wir brauchen noch Zeit, damit es wie bei euch im Westen ist. Wir leben aber schon frei!“ Sagt’s und wendet sich wieder seinem Volunteerjob hinter dem Tresen des Pressezentrums zu – weil er Menschen aus anderen Ländern Europas interessant findet und weil er seinen Dienst als Dienst an Aserbaidschan versteht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!