Kolumne Bitches in Baku #5: An vielen Stellen Weltniveau
Baku ist keine beruhigte Zivilisationszone wie Düsseldorf. Trotzdem arbeitet Jörg Grabosch gerne hier. Seine Firma stemmt die komplette Technik des ESC.
D ass dieser Mann nicht zu den akkreditierten Fans zählt, erkennt man auf Anhieb: Er wirkt ruhig, geht nie eiligen Schrittes, guckt, als hätte es ihn für eine exotische Meditation nach Baku verschlagen. Jörg Grabosch müsste aber aufgeregt sein, es wäre kein Wunder, neigt er zu Gemütsausflügen in den Bereich der Hysterie. Er ist nämlich der Produzent des Eurovision Song Contest in Baku. Und zwar, weil er, seit 1995 Geschäftsführer von Brainpool TV in Köln, im vorigen Jahr schon den ESC für die ARD technisch ins Werk setzte.
Grabosch sagt: „Es liegt nahe, dass der Veranstalter die Produzenten des Vorjahres fragen - man hat dort ja gewonnen. Da geht man mit gemeinsamen, positiven Erinnerungen in die neue Geschichte hinein.“
Seit einem Dreivierteljahr erst administriert er den ESC, Geld von aserbaidschanischer Seite spielte offenbar keine Rolle: „Ich habe nicht für möglich gehalten, dass das alles so weit in so kurzer Zeit fertig wird - es war nichts vorhanden. Kein Pressezelt, kein Park, kein Asphalt um die Halle herum. Dass die ein Stadion fertig kriegen würden, war klar.“
Redakteur für besondere Aufgaben der taz. Jahrgang 1957, schreibt als Journalist und Buchautor („Wunder gibt es immer wieder“) über den ESC seit 1989. Er bloggt auch auf eurovision.de für die ARD.
Keine Kopie von Düsseldorf
Ist er nun zufrieden? „Ja, das kann man sagen.“ Aber in den harten Wintermonaten im Matsch sei das fast unabsehbar gewesen. Dabei waren die Auftraggeber von Ictimai TV, ach was, die aserbaidschanische Regierung, die sich direkt in dieses Prestigeprojekt für ihren Staat eingeschaltet hatte, nicht anspruchslos: „Eine Kopie von Oslo oder Düsseldorf durfte das nicht werden.“
Alles sollte noch größer, prunkiger, fetter werden. Das Bataillone von ArbeiterInnen hierfür rekrutiert wurden, versteht sich von allein: „Die arbeiten Tag und Nacht. Ich war 15 Mal hier, immer entstand was Neues. Der Vorspann der Show musste öfters geändert werden, weil sich die Skyline wieder verändert hatte. Die Aseris sind fix und ehrgeizig, ihre Stadt, ihr Land gut aussehen zu lassen. Das wäre in Deutschland in so kurzer Zeit nicht möglich gewesen.“
Heißt übersetzt: Alle kommunalen und sonstigen behördlichen Gremien hätten mitreden wollen und sollen, um ein Klima von „Stuttgart 21“ nicht gedeihen zu lassen. Dass in Baku eine Regierung abgewählt würde, weil sie für Regiertenferne stünde? Momentan nicht vorstellbar.
„Das ESC-Projekt“, sagt Jörg Grabosch, „läuft jetzt von allein. Was bis jetzt nicht geregelt wurde, regelt sich auch nicht mehr.“ Aber muss er nicht immer wieder mit Misslichkeiten rechnen – dass die Funkkommunikation in der Halle und aus ihr heraus in die frequenzsensiblen Übertragungssatelliten hinein gestört würden? Und hat das nicht auch mit Störsendern von Abschirmsendern der Regimemitglieder zu tun, die in ihren fetten Limousinen vor die Halle fahren? Grabosch erwidert gelassen: „Es gibt immer Verschwörungstheorien. Tonstörungen sind einfach Funküberlagerungen. Ist aber ganz normal. Man muss im Flugzeug ja auch sein Handy ausschalten.“
Wie hat er sich denn selbst den Job in Aserbaidschan vorgestellt? „Ich hatte keine Bilder von Baku im Kopf, ehe ich das erste Mal hier war.“ Und mittlerweile? „Baku ist eine Mischung aus Klein-Istanbul und Nizza. Hat an vielen Stellen Weltniveau.“ Man darf es auch so lesen: Diese Stadt ist gut in Schwung gekommen, aber an etlichen Stellen wirkt alles im rasenden Aufbau. Stört ihn das, nicht in einer beruhigten Zivilisationszone wie Düsseldorf zu arbeiten? „Nein, gar nicht.“
Keine Zeit für die deutsche Debatte
Hat Jörg Grabosch etwas von der Menschenrechtsdiskussion in Deutschland mitbekommen? „Die deutsche Debatte wird hier in Baku anders beurteilt als bei uns Zuhause. Ich kann da nichts beurteilen. Ich beschäftige mich den ganzen Tag mit dem ESC; wir alle sind den ganzen Tag auf dem Gelände.“
Haben die autokratischen politischen Verhältnisse womöglich den ESC überhaupt in Baku ermöglicht? Grabosch sagt: „Nein. Jedes Land hätte technische Hilfe für ein solches Event einkaufen müssen. Dimensionen, die eine Show wie der ESC entwickelt, kann auch kein TV-Sender in einem großen Land bewältigen.“
Ist er, ist seine Firma, die in Deutschland TV Total produziert und diverse andere Stefan-Raab-Formate, insofern ein Entwicklungshelfer? „Nein, viele Länder könnten aus sich selbst heraus einen ESC entwickeln. Einen ESC macht man, wie in Deutschland, einmal in 30 Jahren. Der NDR hätte voriges Jahr die Show sowieso mit einem Dienstleister gemacht. Es gibt eben Firmen, die sind auf Shows wie beim Sport oder wie Brainpool beim ESC spezialisiert.“
Aber die Halle, für die so viele alte Häuser planiert wurden? Für die Häuser nahe der Halle könne er nicht sprechen, aber: „Die Halle war ja vor dem ESC geplant - ihr Bau wurde durch den ESC nur beschleunigt.“
Am 27. Mai ist in Baku alles vorbei. Worauf freut er sich dann am meisten? „Darauf, dass es nicht mehr so warm ist. Selbst mit dem Meer vor der Nase wie in Baku ist mir das zu heiß hier.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland