Kolumne Besser: Hurra, Zweiter!
Dissident und unberechenbar, schön und kapitalistisch – warum Menschen von Vernunft und Geschmack Fans von Bayer Leverkusen sein müssen.
![](https://taz.de/picture/180084/14/imago12122023h.jpg)
B ayer Leverkusen ist Vize-Herbstmeister, ziemlich souverän (sagenhafte drei Punkte vor Dortmund!). Es ist also höchste Zeit, einen Club zu feiern, der nie gefeiert wird, weil es nie etwas zu feiern gibt. Elf Gründe, warum Menschen von Vernunft und Geschmack Fans von Bayer Leverkusen sein müssen.
1. Dissidenz: Niemand mag Leverkusen; hierzulande ist der Club etwa so beliebt wie der Verband der amerikanischen Waffenlobby. Wer nach Alternativen zu Bayernschalkedortmund sucht und nicht auf Clubs wie St. Pauli oder Freiburg zurückgreifen möchte, die so nonkonformistisch sind wie die grüne Partei, der halte sich an Leverkusen.
2. Titelverweigerung: Diese Vizeherbstmeisterschaft ist für Leverkusen die fünfte. Hinzu kommen zwei Herbstmeisterschaften und fünf Vizemeisterschaften. Natürlich sind all das keine Titel, für die man sich als Fan etwas kaufen kann, aber was bitte werden sich Bayern-Fans für die 23. deutsche Meisterschaft kaufen können? Leverkusen zeigt, dass im Fußball etwas anderes wichtiger ist: Leid, Drama, große Geschichten.
3. Schönheit: Leverkusen scheitert zwar, aber immer auf hohem Niveau (wir sind ja nicht beim VfL Bochum). Ob die 2002er-Mannschaft mit Zé Roberto, Bastürk und – ja, auch dem – Ballack, die 2010er mit Kroos und Vidal oder die aktuelle um Kießling, Schürrle und Castro – wenn Leverkusen vorne dabei ist, dann stets mit anspruchsvollem und schönem Spiel.
4. Originalität: So zuverlässig Leverkusen am Ende scheitert, lässt sich der Club dabei stets etwas Neues einfallen – mal, wie im Jahr 2000, wird die Meisterschaft mit einem Eigentor in Unterhaching vergeigt, mal bleibt man, wie in der Saison 2009/10, 24 Spieltage lang ungeschlagen, um dann, kaum dass der Rekord aufgestellt ist, den Spielbetrieb einzustellen. Unvergessen natürlich der dreifache zweite Platz im Jahr 2002 (Meisterschaft, Pokal, Champions League). Niemand versteht sich so gut auf die Kunst des Versemmelns, auch nicht die Nachahmer aus München.
5. Unberechenbarkeit: Immer dann, wenn man zu wissen meint, was passieren wird, kommt es anders. Über 20 Jahre lang konnte Leverkusen nicht in München gewinnen, um, wie in der aktuellen Saison, die Bayern dann zu besiegen, als diese schier unbesiegbar wirken. Langweilen können Sie sich woanders.
6. Kapitalismus: Fußball ist kommerzialisiert. Aber während man beispielweise bei St. Pauli so tut, als würde sich der Verein durch die Volksküche finanzieren, verweist Leverkusen schon durch den Namen schnörkellos auf die Verhältnisse. Der namensgebende Konzern ist übrigens keine überbewertete Internetklitsche, sondern produziert Dinge, die der Menschheit wirklich nützen (Aspirin, Antibabypille, Genmais). Okay, die Geschichte des Konzerns ist nicht so ganz koscher (IG Farben), aber: nobody’s perfect, am wenigsten Leverkusen.
7. Klarheit: Bei einem Ort, der nach einem Apotheker benannt ist, braucht man nicht erst lange zu fragen, was das Beste an dieser Stadt ist. (Ganz ähnlich wie beim SC Opel Rüsselsheim.)
8. Doppelspitze: Geteiltes Leid ist halbes Leid.
9. Geschichtslosigkeit: Entgegen der landläufigen Auffassung ist die Pokalvitrine von Leverkusen nicht komplett leer. Zwei Titel stehen zu Buche: der DFB-Pokal 1993 und der Uefa-Pokal 1988, passenderweiese jener Wettbewerb, den Franz Beckenbauer mal als „Verliererpokal“ bezeichnet hat. Aber daran erinnert sich niemand, nicht einmal die Leverkusener selbst, weshalb dort auch keiner – anders als beim FC Schalke – ständig von Erfolgen schwärmt, die noch der Führer miterlebt hat.
10. Unvollkommenheit: Fehlen noch die Worte „Werkself“ und „Vizekusen“, ohne die für gewöhnlich kein Zeitungsartikel über Bayer 04 Leverkusen auskommt. Aber lassen wir das. Man kann auch elf Gründe ankündigen und nur zehn bringen. Es geht schließlich um Leverkusen.
Besser: Zweiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird