Kolumne Besser: Zonen-Siegfrieds große Stunde
Wenn man am 9. November über die Linkspartei reden will, müsste man ihre zivilisatorische Leistung würdigen, anstatt an elende deutsche Traditionen anzuknüpfen.
W enn der Auftritt von Wolf „Drachentöter“ Biermann im Bundestag etwas gezeigt hat, dann das: Dem deutschen Konservatismus samt angeschlossenem Feuilleton geht es nicht gut. Die Macht der Merkel-CDU ist zwar unangefochten, aber zum Preis, dass man nicht mehr weiß, was das eigentlich ist: konservativ. Es musste erst der Zonen-Siegfried Biermann ans Rednerpult treten, um an einen Wert wie den Antikommunismus zu erinnern, mit dessen Hilfe sich einst die wilhelminischen Eliten in stramme Nazis und später in „wehrhafte Demokraten“ verwandelten.
Im Tonfall des Jawolljawoll-Endlich-sagts-mal-einer, mit dem der Internetmob einen ressentimentgeladenen Wirrkopf nach dem anderen auf Platz eins der Amazon-Charts trägt - zuletzt Udo Ulfkottes Verschwörungsfantasie „Gekaufte Journalisten“ - diesen Tonfall also stimmt nun das konservative Feuilleton an: „Nie gehörte Worte im deutschen Parlament“, raunt Uwe Schmitt in der Welt, „auf den preußischen Ikarus ist Verlass“, jubelt Jasper von Altenbockum in der FAZ, wo zudem Volker Zastrow Bundestagspräsident Norbert Lammert dafür lobt, so „pfiffig“ gewesen zu sein, Biermann einzuladen. Bemerkenswert für Leute, die sonst jedes T-Shirt mit politischer Aufschrift als des „Hohen Hauses“ unwürdig befinden.
Zum Blödelbarden Biermann, der nach seiner Ausbürgerung 1976 noch sang, er sei „Gekommen vom Regen in die Jauche“, hat Heiko Werning auf taz.de schon alles Nötige gesagt („Nach unten pickender eitler Gockel“). Doch wenn man am 25. Jahrestag des Mauerfalls nicht über die Toten des heutigen EU-Grenzregimes reden und sich lieber mit der historischen Rolle der Linkspartei beschäftigen will, dann müsste man ihre zivilisatorische Leistung nach 1989 würdigen. Sie hat erheblich dazu beigetragen, dass das ostzonale Jammertum nur zum geringeren Teil seinen politischen Ausdruck in der NPD gefunden hat (oder in der AfD findet). Sie hat geholfen, einen Teil der Hinterlassenschaft der SED beiseitezuräumen.
Denn die DDR war der schlechtere, weil deutschere Staat. Wo im Westen kapitalistisches Konsummodell, amerikanische Popkultur, Urlaubsreisen ins Ausland und Einwanderung aus dem Ausland dafür sorgten, dass das Land undeutscher und damit zivilisierter wurde, lebten in der DDR viele furchtbare deutsche Traditionen in stärkerer Weise fort - obwohl ihr Gründungspersonal aus Leuten bestand, die die Konzentrationslager oder die „Säuberungen“ im sowjetischen Exil überlebt hatten. Als dieser autoritäre Staat, der das Ressentiment gefördert und zugleich unter Kontrolle gehalten hatte, zusammenbrach und bald darauf die Erfahrung des revolutionären Aufbruchs vom Herbst 1989 von Ernüchterung und wirklicher oder gefühlter Deklassierung verdrängt wurde, hätte diese Melange ohne die PDS zu noch barbarischeren Zuständen führen können, als es so schon, von Hoyerswerda bis zur NSU, der Fall war.
Als Folge steht die Partei in Thüringen davor, in Gestalt eines braven Gewerkschafters aus Osterholz-Scharmbeck
erstmals einen Ministerpräsidenten zu stellen, was Biermanns Auftritt einen Bezug zur Gegenwart verleiht und was womöglich überhaupt der Grund dafür war, Biermann zur Feierstunde im Bundestag einzuladen. Die Übersetzung dieses Auftritts – und die Einlassungen des anderen selbstverliebten Super-Ossis zum selben Thema – in Tagespolitik war die Demonstration vom 9. November, als CDU-und AfD-Anhänger mit einigen Neonazis durch Erfurt liefen - der elende Rest einer ganz anderen deutschen Tradition.
Besser: Merkel sagt, dass sie diesen Plunder nicht braucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“