piwik no script img

Kolumne Berliner GalerienFremde Leben, persönliche Erinnerungen

Kolumnist Kito Nedo begibt sich in den Galerien Nagel Draxler, Sprüth Magers und Lars Friedrich auf Spurensuche.

Andro Wekua, Sprüth Magers, Berlin (Installationsansicht) Foto: Timo Ohler

W er einmal auf dem Flohmarkt in alten Familienfotos gekramt hat, kennt die Mischung aus voyeuristischem Interesse und Langeweile, mit welcher man durch die zumeist profanen Aufnahmen eines fremden Lebens wühlt. Dies ist auch der erste Reflex beim Betrachten der neuen Bilder des Berliner Malers Dominik Sittig in der Galerie Nagel Draxler.

Für „Memoriorama“ hat Sittig offensichtlich Familien- und Urlaubsfotografien als Vorlagen für seine teilweise großformatigen und „realistisch“ anmutenden Gemälde verwendet, in deren Titel er wiederum auf Ort und Zeitpunkt der zugrundeliegenden Fotografie zu verweisen scheint. Anders als beim Schnappschuss wartet allerdings in der Kunst das Versprechen auf Ewigkeit.

Collagierte Lebensgeschichten

Spuren der Erinnerung werden auch im Werk des aus Georgien stammenden Künstlers Andro Wekua umkreist. Als Kind verlor der 1977 in der Schwarzmeerküstenstadt Sochumi geborene Künstler seinen Vater in den Wirren des Bürgerkrieges und musste mit seiner Mutter und seinem Bruder in den Westen fliehen. Wekua arbeitet mit Fotografien im Collage-Verfahren, an dessen Ende eine roh wirkende Form von Gemälde steht.

Dieser Ansatz findet sich auch in den Installationen des Künstlers, die seit jeher immer etwas Dunkles und Unheimliches umgibt. In der großen Halle der Galerie Sprüth Magers hat Wekua ein rechteckiges Bassin aufgebaut, in dessen Zentrum eine silberne, lebensgroße Gestalt in leicht gebeugter Haltung zu verharren scheint. An verschiedenen Stellen des Körpers finden sich technisch wirkende Schlitze, aus denen fortwährend Wasser rinnt.

Die Ausstellungen

Nagel Draxler, Weydingerstr. 2-4, dienstags bis samstags 11–18 Uhr, bis 8. 9.

Sprüth Magers, Oranienburger Str. 18, dienstags bis samstags 11–18 Uhr, bis 8. 9.

Lars Friedrich, Kantstr. 154a, donnerstags bis samstags 13–18 Uhr, bis 14. 7.

Grüße aus der MS-Office-Welt

Gemeinfreie Clipart-Strichmännchen, sogenannte „Screen Beans“ waren einst das Lumpenproletariat der MS-Office-Welt. Irgendwann waren sie verschwunden, niemand hat sie vermisst. In den bunten Kugelschreiberzeichnungen von Michael Franz tauchen sie nun unvermittelt wieder auf und wirken in ihrer überdrehten Gestenhaftigkeit wie ins Bild gewanderte Bildkommentare. Doch auch sie bringen keine Aufklärung in die rätselhafte Bildwelt des Künstlers, die sich um Gefühle, Management, Arbeitswelt, Bürokultur und Käfigleben zu drehen scheint.

„The Organization Man“ heißt die Ausstellung bei Lars Friedrich. Auf einer dunklen Mauer leuchtet im Stil der Datumsbilder On Kawaras die Angabe „Feb. 5, 1974“ auf und die stilisierte Darstellung eines Labyrinths. Anderswo weist ein Herr im Anzug freundlich, aber bestimmt den Weg zur Tür.

Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg immer donnerstags in der Printausgabe der taz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kito Nedo
Autor
Kito Nedo schreibt über Bildende Kunst, Kulturpolitik und Kunstmarkt. Seine Artikel erscheinen regelmäßig in der Süddeutschen Zeitung, art – Das Kunstmagazin sowie frieze. 2017 wurde er mit dem ADKV-Art Cologne-Preis für Kunstkritik ausgezeichnet.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!