piwik no script img

Kolumne Ausgehen und RumstehenAufmerksamkeitsschaben

Tanzen für Geflüchtete, konzentriertes Zuhören und die Suche nach dem Jetzt: Unterwegs im Berliner Nacht- und Tagleben.

Aufmerksames Zuhören will gelernt sein. Hier übt der Blackfoot-Häuptling „Mountain Chief“ mit der Ethnologin Frances Densmore und einem Zylinder-Phonographen (1916) Foto: Library of Congress's Prints and Photographs division

Das Leben steht und fällt mit Deterritorialisierung. Ob in der U-Bahn, über Kontinente hinweg oder in der Musik. Am Freitag kommt es um 9.37 Uhr zur ersten Grenzüberschreitung des Tages. Ein Mann, hastig auf seinem morgendlichen Kreuzweg, läuft in die zum Lesen aufgefaltete Zeitung.

Darin: Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne betrug 2000 zwölf Sekunden, heute sind es noch neun. In der Politik siegt das Kurzfristige wieder gegen das Langfristige: Dass schon bald das Eis der Arktis geschmolzen sein wird, interessiert niemanden, aber alle stürzen sich auf eine Frau, die das Land, in dem sie zufällig lebt, Grüße an de Mazière, vom „Fremden befreien“ möchte.

Ohne das, was sie das Fremde nennt, wäre der Wedding luftleerer Raum. Kein Zufall also, dass hier, in einem Hinterhof das „Disappearance Refugee Benefit“-Konzert des Labels „Ausschuss“ stattfindet, dessen Einnahmen lokalen Flüchtlingsorganisationen zukommt.

Auch hier, in der ruinösen Fabrikhalle passiert ständig Deterritorialisierung, durch die sich ein Gebiet erst erschließt, wie bei den Pantern, die ihren Lebensraum nur zum Jagen verlassen. Lauernd stehen alle her­um, als die tunesische DJ Cera Khin dem wundervoll queeren Publikum abstrakten Dancehall und Breakbeats zum Fraß vorwirft – mit einer solchen Chuzpe, dass alle, bis auf einen grazilen jungen Mann, der es allen vormacht, ganz erstarrt sind vor Hüftsteifheit.

Nie ankommen, immer im Jetzt sein

Später wird Laurel Halo das Eis brechen, indem sie wabernde Bässe und düstere ­Drones mit lebensbejahenden Funk mischt. Und ein müde wirkender Yves Tumor, der als Prince des Internetzeitalters gilt, verlässt die vernebelte Bühne mit wie aus dem Nichts dahin gemeinten Worten „Fuck the police“.

Im Café am Samstag simulieren, untermalt von stoischer Muzak, zwei auf ihre Handys starrende Kinder erwachsene Menschen, die an der Bar sitzen und auf ihre Handys starren. Sollten sie nicht, statt ihr von schnellen Reizen perforiertes Selbst zu bestätigen, eigentlich draußen sein, um im Dialog mit der sogenannten Wirklichkeit eigene Subjektivitäten auszubilden?

Sollten sie nicht draußen sein, statt ihr von schnellen Reizen perforiertes Selbst zu bestätigen?

Was würden die Besucher der Bar in Neukölln sagen, die plötzlich aufspringen, um auf blechigen Postpunk zu tanzen? Vermutlich nichts, ihr Verhalten ist ohnehin suspekt, eine Kopie der Vergangenheit, als hätte ihnen die Gegenwart nichts zu sagen. Dabei muss sie doch ständig neu erfunden werden. Nie ankommen, nie herumstehen, immer unterwegs sein.

Vorschlaghammer-Techno

So wie Charlie und Lina, die ihr mobiles Sound-„System Out“ im Urban Spree für ein geniales Line-up aufgebaut haben: Silvia Kastel, DJ Richard, Wilted Woman und Ondo Fudd. Charlie habe in London genug Geld verdient, um sich einen Sportwagen zu kaufen. Das hat er lieber in ein Soundsystem investiert, sagt, nein, schreit sie, um sich gegen die martialische Wall Of Sound durchzusetzen. Weil die Lautstärke selbst seichten House in Vorschlaghammer-Techno verwandelt, bleibt nur: Angriff oder Flucht.

Am frühen Morgen lügt ein blauer Himmel vor sich hin, in der Bahn die tauben Küsse eines Paares, das sich, der verzagten Frequenz ihrer Zuneigungsgesten nach zu urteilen, eben erst kennengelernt hat. So wie die Duos, die auf dem „Syn/Cussion Festival“ aufeinandertreffen.

Am Sonntag wird dort die Behauptung mit den neun Sekunden Aufmerksamkeit entkräftet. Im ausverkauften Radialsystem lauschen alle hoch konzentriert den Improvisationen des Free-Jazz-Drummers Paul Lovens und Thomas Lehn am analogen Synthesizer. Erst als Lovens sein bekanntes Gebiet verlässt und Lehns entrückt-clownesken Sound mit nervösem Schaben und Kratzen auf seinen Trommeln beantwortet, entsteht ein Dialog. Einer, der Widersprüche zulässt, statt sie einzuebnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!