piwik no script img

Kolumne Ausgehen und RumstehenEin bisschen Quality Time

Feste Partnerschaften machen Menschen krank. Erste Symptome sind Schwärmereien und Desinteresse an anderen Sexualpartnern.

Das Foto zeigt zwei RZB-Erkrankte. Sie wollen anonym bleiben. Bild: dpa

M eine Freunde sind krank. Die Symptome sind grippeähnlich: Man wird müde, träge und möchte den ganzen Tag nur noch im Bett liegen. Die Freunde leiden an einer weitverbreiteten Krankheit, die in Fachkreisen RZB genannt wird – romantische Zweierbeziehung.

Es ist Freitagabend, und ich konnte zumindest S. überreden, das Bett zu verlassen. S. hat sich die Beziehungskrankheit erst vor ein paar Tagen eingefangen, die Symptome sind dafür umso heftiger. An dem Abend fühlt sie sich außerhalb des Hauses anscheinend besonders schlecht, denn bevor das erste Getränk ausgetrunken ist, holt sie ihre RZB hinzu.

Wir schweigen. Zu dritt stehen wir in einer überfüllten Kneipe im hippen Berlin-Neukölln. Es ist so laut, dass man schreien muss, um sich zu verstehen. Ich beobachte die Menschen an den Tischen. In großen Gruppen sitzen sie zusammen, trinken und lachen. S. und die RZB kuscheln an der Bar, ich stehe daneben. „Mhh …“, sage ich, „ich glaube, ich gehe nach Hause.“ „Jetzt schon?“, fragt S. „Du bist ja langweilig“, sagt die RZB.

Die Beziehungskrankheit RZB ist eigentlich gut erforscht, doch verdrängen Betroffene oft die Erkrankung. Erste Symptome sind Schwärmereien, Desinteresse an anderen Sexualpartnern und eine Leere, wenn die RZB nicht dabei ist. Leider gibt es noch kein Mittel gegen die Krankheit außer der Radikalkur – Schluss machen. Wenn dies einmal geschehen ist, helfen schmerzlindernde Medikamente wie „Freunde“ und „Alkohol“.

Am Samstagabend treffe ich die infizierte Freundin L. Sie schleppt die Krankheit schon ein Jahr mit sich herum. Seit L. krank ist, redet sie im königlichen Plural – sagt „wir“ statt „ich“. Doch ihr Sozialverhalten hat sich erheblich verbessert. Sie geht wieder unter Leute und schafft es inzwischen sogar, eine Tanzfläche zu betreten, ohne nach zwei Stunden weinerlich zu werden.

Deshalb gehen wir aus. Wir tanzen zu Techno, die Halle ist düster. Nur das Gesicht von L. wird immer wieder von einem Lichtschein bestrahlt – ihrem Smartphone, wenn sie der RZB bei WhatsApp zurückschreibt. L. schwelgt von Zeiten, als sie noch gesund war: „Weißt du noch, wie ich X. gedatet habe?“ Oder: „Hier hab ich mit Y. getanzt.“ Doch anstatt auf Menschen zu zeigen, die sie attraktiv findet, so wie früher, zeigt sie nun auf Typen, die aussehen wie ihre RZB. Nach sechs Stunden gehen wir nach Hause.

Am Sonntag treffe ich meinen letzten Singlefreund, wir lassen Drachen auf dem Tempelhofer Feld steigen und lästern über Pärchen. „Wenn Menschen freundeskrank werden“, das Wort hat er sich vor ein paar Jahren mal für die Beziehungskrankheit ausgedacht, „verschwinden die einfach von der Bildfläche“, sagt er. „Sie gehen nicht mehr raus, haben keine Zeit; wenn es besonders schlimm ist, reagieren sie nicht mal auf Anrufe und SMS.“

Die Pärchen-Ignoranz

Ich nicke wissend. Es sind schon einige Freundschaften zerbrochen, weil Menschen an RZB erkrankten. Denn RZB macht die Erkrankten ignorant. Es ist nicht so, als würde ich die FreundInnen dann einfach so fallen lassen. Während das Sich-von-der-Freundschaft-Lösen für mich ein langer Kampf ist, merken die Betroffenen oft gar nicht, dass sich etwas zwischen uns ändert. Der Singlefreund und ich, wir versprechen uns zum Abschied gegenseitig, dass wir niemals erkranken werden – als ob man das beeinflussen könnte.

Zu Hause angekommen, falle ich durchgefroren ins Bett. Ich bin müde und träge. Mein Handy klingelt. S. schreibt, dass es ihr leidtut wegen Freitagabend. Sie sagt, dass wir zusammen ein bisschen Quality Time brauchen, und sie fragt, ob wir ein paar Tage zusammen nach Hamburg fahren – ohne RZB. Ich lege das Handy weg. Ich fühle mich krank. Ich glaube, ich bekomm Grippe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Svenja Bednarczyk
Entwicklungsredakteurin
im Produktentwicklungsteam der taz im Netz. taz seit 2012.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • schlechter Versuch witzig zu sein. eher traurig.

    • @Jan Schmutzler:

      Also ich fand es sehr unterhaltsam. Liegt vielleicht daran, dass ich single bin. Sie wohl nicht, Herr Schmutzler?