Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Mogsch Moscht, mogsch mi!
Der Fruchstsaft Most ist aus der Mode gekommen. Aber warum eigentlich? Zu Besuch in einem Streuobstparadies in Baden-Württemberg.
Komm, wir gehen wieder“, flüstert mir mein Begleiter ins Ohr. „Hier sind wir die Schönsten.“ Tatsächlich ist nur der Stammtisch mit drei vor sich hin starrenden grobschlächtigen Männern besetzt, die Bedienung hat das „Grüß Gott“ geschäftig überhört, ein Schäferhund stellt sich bellend in den Weg.
Holzstühle mit Herzchen, schwere Holztische, eine Bank beim weißen Kachelofen – nicht nur die Einrichtung des Rössle in Lerchenberg im Kreis Göppingen ist rustikal. Das Rössle ist eine traditionelle Käs- oder Moschtwirtschaft – Backstoikäs, Wurst und Moscht fürs Vesper –, die längst zum Landgasthof mutiert ist. Zum Glück lässt sich mein verunsicherter Begleiter überzeugen: Es lohnt sich zu bleiben. Unbedingt. Ich liebe Most!
Most ist ein reines Naturprodukt und enthält natürliche Fruchtsäure, Vitamin C und Mineralstoffe, wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Ein erfrischendes Getränk und gesund, sieht man über die mindestens fünf Prozent Alkohol großzügig hinweg: appetitanregend, verdauungsfördernd, kreislaufstützend, cholesterinsenkend und krebshemmend sowie kalorienarm.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Doch Most ist aus der Mode gekommen. In Zeiten der Weinverkostung und -veredelung, der Gourmets, Kenner und Vinotheken kann er mit seiner gradlinigen Blume, dem schnellen Abgang kaum mithalten.
Nachhaltige Landwirtschaft: Eine bedrohte Art
Im Rössle in Lerchenberg, am Fuß des Hohenstaufens, geht es beim Essen um die Wurst: selbstgemachte Schinken- und Leberwurst aus der Dose, Wurstsalat, Tellersulz, Metzelsupp, Zwiebelrostbraten, dazu ein köstliches selbstgebackenes Brot. Ein löchriges Bauernbrot mit Kruste und umwerfendem Duft. Die Gastwirtschaft ist eigentlich Anhängsel der Landwirtschaft, von Bauern, die ihren Hof im Nebenerwerb betreiben. Kleinteilige Felder, einige Kühe, Schweine. Eine bedrohte Art, wie auch die Streuobstwiesen.
Noch ist Baden-Württemberg mit rund neun Millionen Bäumen das Land mit einem der größten zusammenhängenden Streuobstbestände in Europa. Sie liefern den Rohstoff, Äpfel und Birnen, für den Most. Ein schwäbisches Streuobstparadies. Die Gegend rund um den Hohenstaufen, Rechtberg und Teck ist ein hügeliges Idyll, hervorragend geeignet zum Radfahren und Wandern. Eine Anstrengung, die dann unbedingt mit der Rast in einer „ Mostwirtschaft“ belohnt werden muss. Lerchenberg, Krummwälden, Oberwälden, Pliensbach oder Häringen – bäuerliche Traditionsgaststätten, wo beim noch existierenden Stammtisch der Most fließt.
Zwei Liter Most, ein Birnen- und Apfel-Gemisch, saftiger Zwiebelrostbraten und Wurstsalat, drei mal Brot extra, und eine Runde Obstler mit dem inzwischen gesprächigen Stammtisch. Es wird immer gemütlicher im Rössle in Lerchenberg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid