Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Mogsch Moscht, mogsch mi!
Der Fruchstsaft Most ist aus der Mode gekommen. Aber warum eigentlich? Zu Besuch in einem Streuobstparadies in Baden-Württemberg.
Komm, wir gehen wieder“, flüstert mir mein Begleiter ins Ohr. „Hier sind wir die Schönsten.“ Tatsächlich ist nur der Stammtisch mit drei vor sich hin starrenden grobschlächtigen Männern besetzt, die Bedienung hat das „Grüß Gott“ geschäftig überhört, ein Schäferhund stellt sich bellend in den Weg.
Holzstühle mit Herzchen, schwere Holztische, eine Bank beim weißen Kachelofen – nicht nur die Einrichtung des Rössle in Lerchenberg im Kreis Göppingen ist rustikal. Das Rössle ist eine traditionelle Käs- oder Moschtwirtschaft – Backstoikäs, Wurst und Moscht fürs Vesper –, die längst zum Landgasthof mutiert ist. Zum Glück lässt sich mein verunsicherter Begleiter überzeugen: Es lohnt sich zu bleiben. Unbedingt. Ich liebe Most!
Most ist ein reines Naturprodukt und enthält natürliche Fruchtsäure, Vitamin C und Mineralstoffe, wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Ein erfrischendes Getränk und gesund, sieht man über die mindestens fünf Prozent Alkohol großzügig hinweg: appetitanregend, verdauungsfördernd, kreislaufstützend, cholesterinsenkend und krebshemmend sowie kalorienarm.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Doch Most ist aus der Mode gekommen. In Zeiten der Weinverkostung und -veredelung, der Gourmets, Kenner und Vinotheken kann er mit seiner gradlinigen Blume, dem schnellen Abgang kaum mithalten.
Nachhaltige Landwirtschaft: Eine bedrohte Art
Im Rössle in Lerchenberg, am Fuß des Hohenstaufens, geht es beim Essen um die Wurst: selbstgemachte Schinken- und Leberwurst aus der Dose, Wurstsalat, Tellersulz, Metzelsupp, Zwiebelrostbraten, dazu ein köstliches selbstgebackenes Brot. Ein löchriges Bauernbrot mit Kruste und umwerfendem Duft. Die Gastwirtschaft ist eigentlich Anhängsel der Landwirtschaft, von Bauern, die ihren Hof im Nebenerwerb betreiben. Kleinteilige Felder, einige Kühe, Schweine. Eine bedrohte Art, wie auch die Streuobstwiesen.
Noch ist Baden-Württemberg mit rund neun Millionen Bäumen das Land mit einem der größten zusammenhängenden Streuobstbestände in Europa. Sie liefern den Rohstoff, Äpfel und Birnen, für den Most. Ein schwäbisches Streuobstparadies. Die Gegend rund um den Hohenstaufen, Rechtberg und Teck ist ein hügeliges Idyll, hervorragend geeignet zum Radfahren und Wandern. Eine Anstrengung, die dann unbedingt mit der Rast in einer „ Mostwirtschaft“ belohnt werden muss. Lerchenberg, Krummwälden, Oberwälden, Pliensbach oder Häringen – bäuerliche Traditionsgaststätten, wo beim noch existierenden Stammtisch der Most fließt.
Zwei Liter Most, ein Birnen- und Apfel-Gemisch, saftiger Zwiebelrostbraten und Wurstsalat, drei mal Brot extra, und eine Runde Obstler mit dem inzwischen gesprächigen Stammtisch. Es wird immer gemütlicher im Rössle in Lerchenberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links