Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Der Winter unseres Herzens
„Es schneielet, es beielet“ – für die Autorin Barbara Schaefer gibt es nichts Schöneres als den Winter. Sie hat ein Buch darüber geschrieben.
W eite Teile von Bayern und Österreich haben weiter mit heftigen Schneefällen zu kämpfen. Die Lawinengefahr bleibt hoch und könnte noch steigen. Weiter nördlich traten Flüsse über die Ufer. So die Nachrichten.
Schnee, Schnee und noch mal Schnee – es könnte der Winter unseres Herzens werden. „Eine Liebeserklärung“ an die starre, kalte Welt ist das Buch von Barbara Schaefer „Winter“. Zugefrorene Seen, verschneite Wälder, und Skilaufen in eisigen Bergen verlocken sie zum Ausruf: „Gibt es Schöneres auf der Welt als den Winter?“
Grönland, Spitzbergen,der Norden Kanadas oder Skandinaviens – der Autorin und Reisejournalistin kann es nicht kalt genug sein: „Reisen in extreme Gegenden, unter extremen Bedingungen, lassen einen das Leben in einer Intensität spüren, die verlockend sein und süchtig machen kann“, schreibt sie.
Doch es zieht sie nicht nur gen Norden, auf den Spuren von Expeditionspionieren wie Fridtjof Nansen. Sie wandert auch über den gefrorenen Baikalsee, worauf sie sich und uns mit russischer Literatur einstimmt: „Der Schneesturm ist das bestimmende Element in der russischen Erzählung des Winters“, schreibt sie. Der Schneesturm ist allgegenwärtig.
Barbara Schaefer: „Winter. Eine Liebeserklärung“. Edel Books, Hamburg 2018. 224 Seiten, 18 Euro
Barbaras Schaefers Leidenschaft für den Winter begann mit einem Kinderlied, das ihr die Großmutter sang. „Es schneielet, es beielet, es gaht en chüele Wind. D’ Meitli leged d’ Händsche a und Buebe laufed gschwind. Es schneielet, es beielet …“
Ihr Eintauchen in Winterwelten fragt auch, was Winter bedeutet, in Städten und Gebirgen. Sie interessiert sich für die Geschichte der Regionen und die Geschichten ihrer Bewohner. Wer hat eigentlich das Skifahren erfunden? Die Schweizer, so viel sei verraten, waren es auf jeden Fall nicht.
„Die Welt ist durchentdeckt. Aber umso reizvoller sind Gegenden, die nicht auf der Liste jener ,places to see before you die' stehen. Ich will zu Orten, die auf überhaupt keiner Liste stehen. Und am liebsten ist es mir, wenn es dort kalt ist und ich im Winter hinfahren kann. Meistens ist da nämlich noch weniger los.“
Barbara Schaefer, Autorin
Im Villgratental in Osttirol beispielsweise. Seine Bewohner haben sich gegen die Erschließung durch Skilifte entschieden. Schaefer kontrastiert es mit dem Pitz- und dem Ötztal im Westen Tirols und zeigt die Differenz zwischen sanftem Winterurlaub und Pistenrummel.
Auch am Dienstag Schnee, melden die Nachrichten, in Österreich sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen, darunter drei Skifahrer aus Baden-Württemberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit