Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Die Tourismusindustrie boomt
Die Jahrestagung des Deutschen Reiseverbands fand in Berlin und nicht an einem aufregenden Urlaubsort statt. Selbst die Branche scheut die Türkei.
D er Deutsche Reiseverband hat getagt. Nicht irgendwo zwischen Korea und Rotem Meer, wie sonst alljährlich üblich, auch nicht wie geplant in Kuşadası an der Südwestküste der Türkei, sondern in Berlin. In die Türkei wollten die Reisefachleute nicht. Die Buchungen blieben aus. Das ist eine gute Nachricht: So konnten die TeilnehmerInnen umweltfreundlich mit dem Zug anreisen, ohne die Atmosphäre durch hundertfache Flüge zu belasten.
Die zweite gute Nachricht: Auf der 66. Jahrestagung des DRV wurde Verbandspräsident Norbert Fiebig mit 99,88 Prozent aller abgegebenen Stimmen von der Mitgliederversammlung bestätigt.
Die dritte gute Nachricht: Die Tourismuswirtschaft trägt mit 214,1 Milliarden Euro hierzulande mehr zur Wertschöpfung bei als die Automobilindustrie. Das entspricht 9,7 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung der deutschen Volkswirtschaft. Rund 95 Prozent des Umsatzes des deutschen Reisebüro- und Reiseveranstaltermarktes wird von den Mitgliedern des DRV erwirtschaftet. Und: Die Nachfrage ist unverändert hoch.
Die vierte gute Nachricht: die Verleihung der EcoTrophea 2016 an ein Projekt in den Andenländern für gemeindeorientierten, nachhaltigen Tourismus von TourCert. Seit 1987 vergibt der DRV alljährlich die Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus. Nur die Trophäe selbst – ein großes, weißes, phallisches Gebilde – wirkt zu brachial für die sozialverträgliche Botschaft, aber vielleicht soll es ja ein Leuchtturm sein.
Die fünfte gute Nachricht: Die Welt ist nicht wirklich unsicherer geworden, versichert die krisenerfahrene Journalist Antonia Rados den DRV-Mitgliedern zum Thema Terror und Tourismus. In der Renaissance war es viel unruhiger. Auch der Kommunikatonsexperte Lutz Meyer betont positive Impulse: In einer „Gesellschaft von Hasenfüßen“ käme es auf die kognitive Dissonanzvermeidung an. Für die Reisebranche heißt das: „Sie müssen uns die Welt so nahebringen, dass sie uns gefällt.“ Ganz einfach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?