Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Monster und Mittelalter
Hieronymus Bosch ist berühmt für seine Darstellungen von Höllenängsten. In einer Comic-Biografie ist sein Lebensweg nachgezeichnet.

V or 500 Jahren starb der niederländische Maler Hieronymus Bosch im holländischen ’s-Hertogenbosch. Seine Paradiesfreuden, Monster und Höllenängste befeuern bis heute die Fantasie. Sie sind spannend irreal und erstaunlich zeitgemäß.
Wer die reale Zeit des Hieronymus Bosch alias Jeroen Anthoniszoon van Aken und seinen Heimatort näher kennenlernen möchte, dem sei die unterhaltsame Comic-Biografie des niederländischen Zeichners Marcel Ruijters empfohlen. Er zeichnet das Leben das Malers in seinem historischen Kontext und man kann aus seinen Zeichnungen fast den Jauchegestank der Gassen riechen.
Er zeigt Vergnügungen wie das Saufangen, bei dem Blinde zusammen mit einem Schwein in ein Gatter gesperrt wurden, oder die sogenannten Wunderkammern, in denen exotische Tiere, aber auch Kuriositäten wie siamesische Zwillinge zur Schau gestellt werden. Hieronymus Bosch wuchs am Tuchmarkt auf, also mittenmang im Getriebe des Ortes, und arbeitete in der Malerwerkstatt seiner Familie. Ruijters erzählt von Boschs Umgang mit seinen reichen Kunden, dem Klerus, aber er zeichnet vor allem das Leben auf der Straße nach.
Derb ging es zu in ’s-Hertogenbosch, wo der Maler um 1450 geboren wurde. Das Böse ist immer und überall. Zum Beispiel Sodomie mit der Sau – beide, der Sodomist und die Sau, werden dafür gehängt. Die Galgenvögel, Spieler, Gaukler, Prostituierten, Diebe und falschen Heiler tummeln sich auf den Straßen des spätmittelalterlichen Marktfleckens.
Marcel Ruijters: „Hieronymus Bosch“, avant-verlag, Berlin 2016, 160 Seiten, 24,95 Euro
Das ganze schräge Personal findet sich wieder auf den Bildern des Hieronymus Bosch. Ruijters malt zwar Szenen, die auf den Bildern Boschs dargestellt sind, aber er hat seinen eigenen Stil. Der Comiczeichner beschreibt Bosch in seiner Entwicklung vom Handwerker zum immer eigenwilligeren sensiblen Künstler, der von seinen eigenen Monstern und Ängsten geplagt wird. Ängsten, die ihn letztlich daran hindern, in die Welt hinauszuziehen und seinen Heimatort eine Zeit lang zu verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit