Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Aus der Zeit gefallen
Das Institut du monde arabe in Paris ist ein Prestigeobjekt französischer Außenpolitik und irgendwie von gestern. Ein Besuch lohnt sich trotzdem.

D ie neunte Etage des Institut du monde arabe (Ima) in Paris lohnt sich immer. Auf der großen Dachterrasse liegt tout Paris dem Besucher zu Füßen: Notre-Dame, die Seine und die Ile Saint-Louis bis zum Friedhof Père Lachaise.
Der Architekt Jean Nouvel hat den Südteil des Gebäudes mit einer Glas- und Aluminiumfassade aus Irisblenden bedeckt. Je nach Lichteinfall sollen sich die computergesteuerten Blenden öffnen oder schließen und im Innern wunderbare Lichtreflexe erzeugen. Die Mechanik funktioniert nicht mehr. Das ist durchaus symptomatisch für dieses Schaufenster der orientalischen Zivilisation in Paris.
Arabische Staaten vom Maghreb bis zum Golf sollten das ambitionierte Institut mitfinanzieren: 60 Prozent Frankreich, 40 Prozent die 22 Staaten der Arabischen Liga. Aber die Geldgeber im Nahen Osten lassen sich mahnen, und mit dem Arabischen Frühling sind wichtige Geldquellen ausgefallen. Das im Jahr 1994 fertigestellte Ima ist Teil der französischen Außen- und Handelspolitik mit wichtigen arabischen Partnern. Als kulturpolitisches Instrument der Integration der Einwanderer hat es nie funktioniert, trotz Sprachlabor, Bibliothek, Kino.
Auch Touristen finden selten hierher. Ausstellungen über „die Gärten des Orients“, aber auch arabische Kalligrafien und Ornamente sind in Zeiten von Terror, Krieg und Dschihadismus wenig interessant. Gestrig ist auch das Museum mit Exponaten aus vorislamischer Zeit bis zur Hochblüte der araboislamischen Wissenschaften und Künste. Daran hat auch der neue Chef, Jack Lang, ehemaliger Kulturminister und Mitbegründer des Ima, bislang nichts geändert.
Unter den wöchentlichen Diskussionsrunden wird auch über den Arabischen Frühling, Dschihadismus und IS diskutiert, aber es dominiert das Motto: „Groß war die Vergangenheit!“
Fahren sie also am besten gleich eintrittsfrei in den neunten Stock. Genießen sie die Dachterrasse beim libanesischen Vorspeisenteller oder Pfefferminztee mit orientalischem Gebäck aus Mandeln und Pistazien. Das ist arabische Kultur in ihrer besten Tradition!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!