piwik no script img

Kolumne AndropauseMidlife Crisis? What Midlife Crisis?

Wenn das Testosteron ab einem bestimmten Alter rapide absinkt, hat das schwere Folgen. Eine ordentliche Midlife Crisis hingegen ist etwas völlig anderes.

Entgegen der landläufigen Meinung: Eine Glatze sagt nichts über Testosteronspiegel oder Potenz aus Foto: dpa

W ie schön war doch die Midlife-Crisis – das war ein Spaß, da wurde noch Porzellan zerschlagen, als wäre das eigene Leben ein einziger Polterabend. Vortodesangst vermählte sich mit grundloser Aufbruchstimmung – das Brautpaar war dumm und fickte gut. Aber immer noch besser Flausen im Kopf als bloß noch Leere. So wie heute. Denn leider liegt die Midlife-Crisis inzwischen auch schon wieder viele Jahre zurück. Nun herrscht die Andropause.

Mach mal Andropause. Schreit der Körper, flüstert der Geist. Ruh dich ein bisschen aus, ein paar Jahrzehnte nur, bevor du stirbst. Damit du optimal erholt in den Tod gehst und nicht schon mit einem Burn-out im Jenseits ankommst.

Die Andropause ist als Phänomen relativ unbekannt sowie als Begriff umstritten. Denn der Prozess verläuft weitaus unauffälliger und schleichender als die Menopause der Frau. Mir persönlich öffnete erst Ralf Königs Standardwerk „Herbst in der Hose“ so richtig die Augen. Seitdem bin ich von dem Thema fasziniert, denn allzu viel davon habe ich bei mir und meinen Pappenheimern wiedererkannt.

Hormonell bedingte Stimmungsschwankungen; Rührseligkeit wechselt sich ab mit Wut, Verzagtheit und Lustlosigkeit. Überforderung. Fremdheit. Stillstand. Rückschritt. Dass Energie, Körperkraft und Libido mit schwinden ist dabei fast Nebensache – die braucht man ja kaum mehr als dicker, kastrierter Kater, der sich vor dem Ofen zusammenrollt und nur noch schlafen will. Und fressen und vielleicht noch hinter den Ohren gekrault werden ab und zu. Der Herbst des Lebens hat auch seine schönen Seiten.

Tragikomische aber würdevolle Hauptfigur

Ein Knackpunkt scheint in der Abgrenzung der Andropause von der Midlife-Crisis zu liegen. Ich fand ja mal, Erstere gäbe einen guten Romanstoff für mich ab, mit einer tragikomischen und nichtsdestotrotz würdevollen Hauptfigur. Hat natürlich nix mit mir selbst zu tun, eh klar, Literatur eben. Doch mit wem ich auch darüber sprach, ob privat oder beruflich – alle winkten nur ab: Ach ja, Midlife-Crisis meinst du. Überstrapaziert. Macht jeder. Läuft nicht. „Es geht aber um die Andropause“, sagte ich dann, „das ist etwas völlig anderes.“

Ich präzisierte den Gegensatz nochmals im Exposé, versah ihn mit Belegen, Zitaten, Links und Ausrufezeichen und formatierte den ganzen Scheiß fett und kursiv. Das alles ergänzte ich noch um eine Liste übelsinniger Edelfedern im einschlägigen Alter. Weiterhin keine Chance.

Dabei ist der Unterschied zwischen Andropause und Midlife-Crisis doch von grundlegender Natur: Denn die eine befasst sich ausschließlich mit der Vergangenheit, die andere exzessiv mit der Gegenwart. Die eine hat sich von jeglicher Zukunft bereits verabschiedet, die andere überschätzt ihre Zukunft kolossal. Siehe oben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ja ja..! Ein sehr `erhellender´ Text Uli Hannemann ! Danke !



    Hab´ mir selber den Kopf drüber zerbrochen: Midlifecrisis mehr als ne´ art "Soziales Phänomen" ? Mit sowas wie `Torschlusspanik´(?) und `Mitmachzwang´.. eben Mithalten in allen Ebenen ? Oftmals endend im Schlaganfall?



    Grenzerfahrungen...



    ----



    Dann Reflektion Altersbedingter Veränderungen im Bio-Hormon Haushalt: bei Frauen anders als bei Männern? Das Gefühlschaos der weiblichen Menopause.. im Kontrast zur `männlichen´ Andropause und dessen Stress !



    Hmm? Ich meine es sollte besser "Menophase" und "Androphase" heissen! ..Warum? ..weil "Pause" sowas wie `Endzeit´ signalisiert und frustrierend wirkt und Panikreaktionen erzeugt ! Zuletzt ist es doch so, das Frau/Mann .. wenn die "Menophase"/"Androphase" der Bio- hormonalen Veränderung erfolgreich überstanden ist... das "Mensch" , im Lichte eigener Lebensweisheit mehr positiv denkend wird.. und wesentlich kreativ milder, ein "ästhetisch Geniessender" .. nicht so sehr von hormonellen Erfüllungsvisionen gesteuert ?



    Klar ist mir, dass das `Rentenalter´(65?) eine Rolle spielt in Hinblick auf Menophase und Androphase in Kontrast zur sozialen `Midlifecrisis´ !

    • @vergessene Liebe:

      Tja - kanns ma sehn.



      Locken auffe Plääte dreh'n.



      “Bin doch der Uli - Angenehm.“

      kurz - Nur. Wo Uli drauf steht. Woll.



      Ei jòò. Is auch Uli drin. Newahr.



      Nò. Voll Normal - Ey.

    • @vergessene Liebe:

      Tja - kanns ma sehn.



      Locken auffe Plääte dreh'n.



      “Bin doch der Uli - Angenehm.“

      kurz - Nur. Wo Uli drauf steht. Woll.



      Ei jòò. Is auch Uli drin. Newahr.



      Nò. Voll Normal - Ey.

  • Ja wie^¿* - Uli - & “…andere überschätzt ihre Zukunft kolossal. Siehe oben.“

    Na - Si’cher dat. Dat wüßt ich ever. Da mähtste nix.



    Normal & Wiedermal.