Kolpingstiftung in Paraguay: Whistleblowerin unter Druck
Für Brigitte Fuzellier soll im Rahmen eines Förderprojekts eine Person unentgeltlich gearbeitet haben. Gegen sie wird ein Verfahren eröffnet.
Das Projekt wurde von der Kolpingstiftung Paraguay durchgeführt. Die Anzeige war 2013 von ihrem Nachfolger erstattet worden und schlummerte drei Jahre in der Schublade der Justiz, ohne dass Fuzellier über sie in Kenntnis gesetzt wurde. Jetzt stimmte die paraguayische Justiz der Eröffnung eines Gerichtsverfahrens zu. Fuzellier bestreitet die gegen sie erhobenen Vorwürfe.
Fuzellier hatte Anfang 2010 Korruptionsvorwürfe gegen ihre Amtsvorgänger in der Kolpingstiftung Paraguay erhoben. So sollen zwischen 2002 und 2007 beim Neubau eines Stiftungshauses über eine Million Dollar europäischer Entwicklungsgelder hinterzogen worden sein.
Vom deutschen Entwicklungsministerium (BMZ) und der EU hatte die Kolpingstiftung bis 2007 rund 1,4 Millionen Euro bekommen. Nach einer BMZ-Prüfung musste Kolping Deutschland 241.000 Euro an die Bundesregierung zurückzahlen. Ende September 2010 wurde Fuzellier nach einer Entscheidung des Vorstands der Kolpingstiftung Paraguay fristlos entlassen. Am selben Tag wurde Olaf von Brandenstein zum Nachfolger ernannt.
Anstatt die Aufklärung der Vorwürfe voranzutreiben, brachte von Brandenstein in Paraguay ein Verfahren wegen Verleumdung gegen Fuzellier auf den Weg. Ihm war aus Deutschland eine vertrauliche E-Mail von Fuzellier an Kolping Deutschland zugespielt worden.
Dank Spenden musste sie nicht ins Gefängnis
Ein Gericht in Paraguay verurteilte daraufhin Fuzellier 2013 zu einer Haftstrafe von 18 Monaten auf Bewährung. Im März 2015 scheiterte ihre Berufung vor dem obersten Gerichtshof in Paraguay, der durch die Streichung der Bewährung das Strafmaß erhöhte. 2016 hätte sie die Haftstrafe antreten oder eine Geldstrafe von umgerechnet 24.000 Euro zahlen müssen.
Nachdem Fuzellier 2016 mithilfe einer Spendenkampagne erfolgreich vor dem Gang ins Gefängnis bewahrt werden konnte, wurde die jetzt zur Verhandlung kommende Anzeige reaktiviert.
Erste Konsequenz: Brigitte Fuzellier darf Paraguay bis zur möglichen Verhandlung im kommenden Jahr nicht verlassen. „Eine katholische Organisation, die nur auf eine Rache aus ist, passt einfach nicht in mein Konzept“, sagt die streitbare Whistleblowerin und bittet gleichfalls um Unterstützung.
„Irgendjemand Wichtigem müssen wir damals mit unserer Anzeige gewaltig auf die Füße getreten sein. Es darf nicht sein, dass jene juristisch verfolgt werden, die sich um Aufklärung bemühen“, so Fuzellier. Olaf von Brandenstein ließ eine Anfrage der taz unbeantwortet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links