Kolping-Prozess in Paraguay: Freispruch für Whistleblowerin
Brigitte Fuzellier, Whistleblowerin und ehemalige Geschäftsführerin der Kolpingstiftung Paraguay, gewinnt gegen ihren früheren Arbeitgeber.
Im Prozess gegen die Whistleblowerin und ehemalige Geschäftsführerin Brigitte Fuzellier ist die Kolpingstiftung Paraguay auf ganzer Linie gescheitert. Am Freitag sprach das Gericht Fuzellier vom Vorwurf des Vertrauensbruchs in allen Punkten frei. „Nach acht Jahre hat die Verfolgung durch Kolping ein Ende. Meine Existenz ist zerstört, aber die Wahrheit hat gesiegt“, sagte Fuzellier der taz.
Die Kolpingstiftung Paraguay hatte Fuzellier unter anderem vorgeworfen, sie hätte Personen im Rahmen von Projekten für Behinderte unentgeltlich für sich arbeiten lassen. Im Fall eines Schuldspruchs hätten ihr bis zu vier Jahren Gefängnis gedroht. Die Projekte waren von der deutschen Botschaft in Asunción gefördert und von der Stiftung durchgeführt worden.
Der Prozess brachte denn auch diplomatische Aktivitäten mit sich. „Um Druck auf das Gericht auszuüben, hatten der Kläger und sein Anwalt den Eindruck erweckt, sie würden im Namen der Botschaft und der deutschen Regierung handeln. Dem hat die deutsche Botschaft eindeutig widersprochen“, kommentierte Fuzelliers Verteidiger Max Narváez Matto. Bereits zu Beginn des Prozesses hatte die Botschaft im März die korrekte Abwicklung der Projekte schriftlich bestätigt.
Fuzellier hatte Anfang 2010 Korruptionsvorwürfe gegen ihre Amtsvorgänger in der Paraguayer Stiftung erhoben. So sollen zwischen 2002 und 2007 beim Neubau eines Stiftungshauses über eine Million Euro europäischer Entwicklungsgelder hinterzogen worden sein. Vom deutschen Entwicklungsministerium (BMZ) und der EU hatte die Kolpingstiftung bis 2007 rund 1,4 Millionen Euro bekommen. Nach einer BMZ-Prüfung musste Kolping Deutschland 241.000 Euro an die Bundesregierung zurückzahlen.
Ende September 2010 entschied der Vorstand der Kolpingstiftung Paraguay, Fuzellier fristlos zu entlassen. Doch anstatt die Vorwürfe weiter aufzuklären, startete der neue Geschäftsführer Olaf von Brandenstein einen juristischen Feldzug gegen Fuzellier. Ein erstes Verfahren wegen Verleumdung endete im März mit einer Strafe von umgerechnet 24.000 Euro für Fuzellier. Nur eine internationale Spendenkampagne rettete sie vor dem sonst drohenden Gang ins Gefängnis.
Die Kolpingstiftung ließ eine Anfrage der taz unbeantwortet und äußerte sich zu dem jetzt gesprochenen Urteil nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss