Kollateralschaden in der Kunst: Auf und hinter der Bühne
Klaus Dörr ist als Intendant der Volksbühne Berlin zurückgetreten. Die Kunst kann ein Haus nicht vor dem Fehlverhalten im Betrieb schützen.
Dass Klaus Dörr, der Interimsintendant der Volksbühne, wenige Tage, nachdem die taz Vorwürfe der Übergriffigkeit gegen ihn in der Wochenendausgabe erhoben hatte, zurücktrat, bringt auch Erleichterung. Die Volksbühne ist seit der Berufung von Chris Dercon als Intendant und seinem Rücktritt 2018 nach wenigen Monaten, in denen er sein Konzept gegen den öffentlichen Gegenwind nicht erfolgreich verteidigen konnte, ein gebeuteltes Theater. Es ist gut, dass ihr nun keine längere Hängepartie bevorsteht.
Auch der Berliner Kultursenator Klaus Lederer, an dessen Haus die Untersuchung der Vorwürfe noch nicht abgeschlossen ist, gewinnt mit dieser schnellen Entscheidung.
Von männlicher Macht, sexualisierter Gewalt und Übergriffigkeit erzählte an der Volksbühne eines der wenigen Stücke, die im Februar als Premiere online herauskamen, die „Metamorphosen“ nach Ovid von der Regisseurin Claudia Bauer. Während der Text mit großer Emphathie von der Jagd der Götter auf junge Frauen und Nymphen berichtete, die sich eben nur mit einer Verwandlung in Pflanzen oder Tiere retten konnten, sah man auf der Bildebene eher Szenen aus einem Arbeitsalltag, von männlichen Chefs und weiblichen Untergebenen, die bedrängt wurden.
Schlechtes Betriebsklima, überall
Ein Machtspiel zwischen den Geschlechtern und der Machtmissbrauch, sei er göttlich und menschlich, war in vielen Szenen gegenwärtig. Sozusagen ein schlechtes Betriebsklima, überall.
Es geht jetzt nicht darum, die Inszenierung rückblickend zu einem Kommentar zum Arbeitsklima an der Berliner Volksbühne selbst hochzustilisieren. Das Stück sprach viel allgemeiner über gesellschaftliche Verhältnisse. Vielmehr kann diese Koinzidenz davon erzählen, dass der kritische Blick, den die Künstler:innen am Theater auf Gegenwart und Geschichte werfen, die Institution Theater und seine Betriebsstrukturen nicht vor Machtmissbrauch und Verfehlungen am eigenen Haus schützt. Das nagt an der Glaubwürdigkeit der Kunst, ein Kollateralschaden neben den realen Verletzungen.
Das ist jetzt keine sehr originelle Erkenntnis. Sie auszusprechen ist aber doch ein Bedürfnis in dem Moment, in dem der konkrete MeToo-Fall an der Volksbühne ein düsteres Schlaglicht auf die ganze Branche des Theaters wirft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“