Kohle-Lobby und Presse: Erfolgreich Druck gemacht
Die Bergbau-Gewerkschaft drohte dem „Kölner Stadtanzeiger“. Seitdem berichtet der fast nur noch positiv über Braunkohle.
Dass enttäuschte Leser mit der Kündigung ihres Abonnements drohen, ist für Zeitungsredaktionen nichts Ungewöhnliches. Beim Verlag des Kölner Stadtanzeigers gingen Anfang Mai allerdings gleich 61 solche Kündigungsdrohungen auf einmal ein – zusammen mit einem empörten Schreiben von Norbert Pohlmann, Betriebsratsvorsitzender im Tagebau-Technikzentrum des Stromkonzerns RWE und Mitglied im Landesvorstand der Energiegewerkschaft IG BCE.
In dem Brief, der der taz vorliegt, beklagte dieser die „unfaire Berichterstattung“ über das Thema Braunkohle; besonders störte ihn, dass Ende April ausführlicher über eine Menschenkette von Tagebaugegnern berichtet wurde als über eine Pro-Braunkohle-Demonstration der Gewerkschaft. Ultimativ forderte Pohlmann ein „kurzfristiges Gespräch“ der Verlagsleitung mit einer Delegation des Betriebsrats.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer ist empört: „Dass ein Betriebsratsvorsitzender von RWE eine so dreiste Erpressung versucht, zeigt, wie blank die Nerven bei der Kohlelobby liegen.“ Pohlmann selbst will mit der taz nicht darüber sprechen, ob sein Brief noch als besonders nachdrückliche Leser-Rückmeldung gemeint war oder eher als Nötigungsversuch zu sehen ist. Eins war das Schreiben aber auf jeden Fall: erfolgreich.
„Es hat Gespräche zwischen der Chefredaktion und den Betroffenen gegeben, in denen alle Meinungsverschiedenheiten ausgeräumt werden konnten“, sagt Björn Schmidt, der Sprecher der Verlagsgruppe M. DuMont Schauburg, in der der Kölner Stadtanzeiger erscheint. Zu den angedrohten Abokündigungen sei es daher nicht gekommen. Was genau bei dem Treffen besprochen wurde, dazu will sich die Chefredaktion nicht äußern.
Interview ohne kritische Nachfragen
Doch aus dem Verlag ist zu hören, dass bei Berichten zum Thema Kohle anschließend Nervosität herrschte. Und auch wenn der Verlag jede Rücksichtnahme bestreitet – in der Zeitung ist leicht zu sehen, dass die Positionen der Kohlegewerkschaft nach dem Treffen ausgiebig berücksichtigt wurden.
So druckte der Stadtanzeiger ein Interview mit dem Verfasser des Beschwerdebriefs, der es zuvor allenfalls als Leserbriefschreiber in die Zeitung geschafft hatte. RWE-Betriebsrat Pohlmann darf unter der Überschrift „Der Strompreis würde drastisch steigen“ ohne kritische Nachfragen ausbreiten, wie die von seiner Gewerkschaft bekämpfte Sonderabgabe für alte Braunkohlekraftwerke, die SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel geplant hatte, angeblich die Industrie und die Verbraucher belastet.
Kritische Berichte oder Kommentare zur Braunkohle fanden hingegen kaum noch den Weg ins Blatt – obwohl das Hauptstadtbüro des Verlags, das neben dem Stadtanzeiger auch die Berliner Zeitung, die Frankfurter Rundschau und die Mitteldeutsche Zeitung beliefert, viele Texte zum Thema anbot, wie ein Blick ins Archiv zeigt.
Egal ob sich die Stadtwerke für die geplante Kohleabgabe aussprachen, Kommunalpolitiker das Vorgehen gegen die Braunkohle unterstützten oder Wissenschaftler das Konzept von Wirtschaftsminister Gabriel lobten: Die anderen Zeitungen der Verlagsgruppe berichteten, der Kölner Stadtanzeiger verzichtete.
Auffallend positive Kommentare
Besonders auffällig sind die Kommentare: Im Archiv ist zu sehen, dass der Stadtanzeiger viele Angebote seines Berliner Büros ausschlug. Stattdessen gab es Kommentare aus der Kölner Redaktion, etwa vom stellvertretenden Chefredakteur Lutz Feierabend. Der hatte als Luftfahrtexperte zuvor zwar keinen einzigen Text zum Thema Energiepolitik geschrieben. Doch nach dem Protest der Gewerkschaft kommentierte er plötzlich, die Politik müsse beim „politischen Geschacher“ um die Braunkohle „die Menschen ernst nehmen, die von dieser Klimapolitik betroffen sind“.
Schöner hätte die IG BCE es auch nicht ausdrücken können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut